Vor der Neuwahl verabschiedeten die Mitglieder der SP ihre bisherige Präsidentin, Andrea Scheck. Seit ihrer Wahl 2021 war ein Schwerpunkt von ihr die Verbindung von Politik auf der Strasse und im Parlament. Als überzeugte Feministin förderte Andrea Scheck eine inklusive Parteikultur. Die SP dankt ihr für ihr ausserordentliches Engagement für einen solidarischen und gerechteren Kanton.
Erfahrung aus Vizepräsidium und Gewerkschaft
Mit einem deutlichen Resultat haben die Mitglieder der SP Kanton St.Gallen am gestrigen ausserordentlichen Parteitag Noam Leiser ins Präsidium der Kantonalpartei gewählt. Als langjähriges Mitglied des Vizepräsidiums kennt er die SP Kanton St.Gallen und die Arbeit im Präsidium bereits bestens.
Noam Leiser war während drei Jahren Präsident der SP Sektion Rorschach-Statt am See. Dadurch ist er auch mit den Herausforderungen der Sektionen vertraut.
Dank seiner beruflichen Tätigkeit beim VPOD-Ostschweiz ist Noam Leiser gewerkschaftlich sehr gut vernetzt und kennt als gelernter Handwerker den Ton der Basis. Auf gewerkschaftliche Themen möchte er in seiner Arbeit als Präsident der SP Kanton St.Gallen auch einen Schwerpunkt legen. Den von Andrea Scheck und ihren Vorgängern/-innen eingeschlagenen Kurs einer basisnahen und bewegungsorientierten Partei möchte er konsequent weiter ausbauen. Auch inklusive Prägung Schecks, die besonders jüngeren und diversen Stimmen Gehör verschafft, wird Leiser weiterführen.
Vizepräsidium und Geschäftsleitung ergänzt
Mit Alexandra Märkli konnte ein freier Sitz im Vizepräsidium neu besetzt werden. Die Juristin lebt und arbeitet in der Stadt St.Gallen und möchte sich in ihrer neuen Rolle für eine Verbesserung der Chancengerechtigkeit einsetzen.
Aufgrund des Rücktritts von Marco Dal Molin wurde auch für die Geschäftsleitung der Kantonalpartei eine Neuwahl nötig. Die Vakanz konnte mit Bruno Zanvit neu besetzt werden. Zanvit präsidiert die SP Kreis St.Gallen und arbeitet als Abteilungsleiter und stellvertretender Dienststellenleiter in der Dienststelle Finanzen St.Gallen.
Initiative gegen den Fachkräftemangel
Der Parteitag der SP Kanton St.Gallen hat gestern den Auftrag gegeben, eine Initiative zu erarbeiten, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken soll. Ziel ist das Lancieren einer Aus- und Weiterbildungsoffensive. Der Kanton St.Gallen soll wirksame und sozial gerechte Massnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels ergreifen. Die Schwerpunkte sollen auf Bildung, Chancengleichheit sowie guten Rahmenbedingungen für berufliche Ausbildung, Studium und Weiterbildung liegen.
Parolenfassung WILWEST
Am gestrigen Parteitag der SP Kanton St.Gallen wurde die Vorlage zum Projekt WILWEST diskutiert. Die Mehrheit der Delegierten ist der Kantonsratsfraktion der SP gefolgt und hat die Ja-Parole gefasst. Das Abstimmungsdatum ist noch nicht veröffentlicht.
Ebenso wurden die Parolen zu den zwei kantonalen Vorlagen gefasst, die im November zur Abstimmung kommen. Dabei geht es zum einen um den Kantonsratsbeschluss über die Sonderkredite für die Erneuerung und den Ausbau sowie für den Betrieb des Reinraums am Campus Buchs und zum anderen um den Kantonsratsbeschluss über die Mietkosten für die Kantonspolizei St.Gallen im Interventionszentrum des Bundes für den Zoll Ost in St.Margrethen. Beide Vorlagen waren im Kantonsrat unbestritten und auch der SP-Parteitag hat die Ja-Parolen beschlossen.