Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
12.09.2025

Mitsprache bei Gesundheitsgesetz

Eine Bewilligungspflicht soll neu auch für öffentliche Spitäler gelten. Im Bild zu sehen ist das Kantonsspital in der Stadt St.Gallen. (Archivbild)
Eine Bewilligungspflicht soll neu auch für öffentliche Spitäler gelten. Im Bild zu sehen ist das Kantonsspital in der Stadt St.Gallen. (Archivbild) Bild: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER
Die St.Galler Regierung hat das über 45 Jahre alte Gesundheitsgesetz überarbeitet und gibt es in die öffentliche Vernehmlassung. Neu geregelt werden unter anderem Patientenrechte.

Das geltende Gesundheitsgesetz stammt aus dem Jahr 1979 und wurde seither in 14 Nachträgen ergänzt, wie das St.Galler Gesundheitsdepartement am Freitag in einer Mitteilung schrieb. Aufgrund seines Alters, mehreren Änderungen im nationalen Gesundheitsrecht sowie neuer Herausforderungen im Gesundheitswesen sei eine Gesamtrevision notwendig.

Mit dem neuen Gesetz werden gemäss Communiqué beispielsweise die Patientenrechte umfassend geregelt. Gesetzlich verankert werden etwa das Recht auf Einsicht und Herausgabe der Patientendokumentation, die Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten oder die Geheimhaltungspflichten. Zudem seien «klare Vorgaben» zu Zwangsbehandlungen und Einschränkungen der Bewegungsfreiheit enthalten.

Die Bewilligungspflichten im Gesundheitswesen würden mit dem überarbeiteten Gesetz ebenfalls neu geregelt. Eine kantonale Bewilligung ist nur noch für medizinische Masseurinnen und Masseure, Naturheilpraktiker sowie etwa Podologen notwendig.

Bis anhin unterlagen mehr Berufe einer kantonalen Bewilligungspflicht, sagte Gesundheitsvorsteher Bruno Damann (Mitte) auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Das Bundesgesetz sehe aber bereits für mehrere Berufe solche Vorgaben vor, was kantonale Vorschriften teilweise überflüssig mache.

Neue Bewilligungen für öffentliche Spitäler

Weiter sollen Betriebsbewilligungen sicherstellen, dass Gesundheitsbetriebe über «eine angemessene Organisation und Infrastruktur» verfügen. Eine solche Bewilligungspflicht gilt gemäss Mitteilung insbesondere für Spitäler, psychiatrische Kliniken und Rehabilitationskliniken, Pflegeheime, Spitex-Betriebe, Rettungsdienste, medizinische Laboratorien und Anbieter von Telemedizin.

Neu unterliegen auch öffentliche Betriebe dieser Bewilligungspflicht, heisst es in der Mitteilung weiter. Arzt- und andere Praxen benötigen hingegen keine solche Bewilligung mehr. Denn um als Arzt tätig zu sein, ist sowieso eine Berufsausübungsbewilligung notwendig, so Gesundheitsvorsteher Damann.

Der Gesetzesentwurf ist auf www.sg.ch einsehbar. Die Vernehmlassung dauert bis Mitte Januar 2026. Der Kantonsrat wird das neue Gesundheitsgesetz voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2026 beraten.

Keystone-SDA / Redaktion Linth24