Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
19.06.2023
19.06.2023 19:02 Uhr

Angehörigen-Pflege entschädigen

Neu soll, wer Angehörige pflegt, dafür entschädigt werden. (Symbolbild)
Neu soll, wer Angehörige pflegt, dafür entschädigt werden. (Symbolbild) Bild: Pixabay
Sich für die Pflege von Angehörigen bezahlen zu lassen, wird «salonfähig»: Pflegeorganisationen stellen Personen ein, die für die Pflege ihrer Familienangehörigen entschädigt werden.

Viele Familien kennen dies: die Pflege von Angehörigen – Eltern und Grosseltern, auch Kinder – wurde ohne viel Aufhebens geleistet, und dies weitgehend ohne Bezahlung. Was bis vor Kurzem noch selbstverständlich war, wurde vermehrt angefochten.

Bundesgericht ebnete Weg für Neuregelung

Ein Bundesgerichtsurteil aus dem Jahr 2020 besagt nun, dass Krankenkassen die Grundpflege durch ein Familienmitglied entschädigen müssen. Seither haben sich Pflegeorganisationen auf die neue Situation eingestellt und Reglemente zur Umsetzung erarbeitet.

Pflegeorganisationen stellen pflegende Angehörige ein und suchen geeignete Wege, sie in der Pflege ihrer Angehörigen zu unterstützen, auch durch Information und Wissen. Je länger, desto mehr wird eine gewisse Grundbildung der pflegenden Angehörigen gefördert. Der Pflegeeinsatz wird vom Arbeitgeber bezahlt, welcher wiederum seine Aufwände einer Krankenkasse in Rechnung stellen kann. Neu will diesbezüglich, nebst der Spitex und privaten Pflegeorganisationen wie etwa Spitex Mediko in Siebnen, auch die Caritas Schweiz im Kanton Schwyz aktiv werden.

Engpässe abfedern

Ob es dadurch längerfristig auch eine Verbesserung der Lage des Fachkräftemangels gibt, ist noch nicht abzuschätzen. Es kann, wie Stefan Knobel, Präsident der kantonalen Spitex, dazu sagt, «ein Beitrag sein, um den drohenden Versorgungsengpass in den nächsten Jahren abzufedern».

Johanna Mächler, Redaktion March24 & Höfe24 / Linth24