Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
24.06.2025

St.Galler Rotes Kreuz zieht Bilanz

Freiwillige des Rotkreuz-Fahrdienstes begleiten Menschen mit eingeschränkter Mobilität – auch im Kanton St.Gallen.
Freiwillige des Rotkreuz-Fahrdienstes begleiten Menschen mit eingeschränkter Mobilität – auch im Kanton St.Gallen. Bild: Ruben Ung
Mit Angeboten in Gesundheit, Bildung, Integration und Entlastung unterstützte das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton St.Gallen 2024 tausende Menschen, schrieb aber ein Defizit.

Mit über 43'500 ehrenamtlich geleisteten Stunden von 524 Freiwilligen wurde ein beachtliches Zeichen für gelebte Menschlichkeit gesetzt. Allein der Rotkreuz-Fahrdienst ermöglichte 45'459 Fahrten und legte dabei über 954'000 Kilometer zurück. 284 Freiwillige sorgten dafür, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität sicher zu Arztterminen, Therapien oder in die Rehaklinik gelangen konnten.

Hilfsangebot mit Wirkung

Im Bereich Bildung wurden 152 Kurse mit insgesamt 2'074 Teilnehmenden durchgeführt, darunter 21 Lehrgänge für Pflegehelfende SRK. Besonders gefragt waren Schulungen zum Umgang mit Demenz oder Notfallsituationen bei Kleinkindern.

Das Zentrum für Psychotraumatologie Gravita SRK unterstützte 323 traumatisierte, geflüchtete Menschen in Form von Therapie und Integration.

Auch das Jugendrotkreuz baute seine Aktivitäten weiter aus, unter anderem mit Lernbegleitungen im Rheintal. 

Starke verankert in Bevölkerung des Kantons St.Gallen

Ein Blick auf die Bilanz unterstreicht die Bedeutung des SRK im Kanton: 28'541 Mitglieder – das ist jeder achte Haushalt – zeigen eine tiefe gesellschaftliche Verankerung.

Bei der Aktion «2 x Weihnachten» wurden 14.3. Tonnen Lebensmittel und Hygieneprodukte an 5'100 armutsbetroffene Menschen im Kanton verteilt.

Am Tag der Kranken fanden 4'200 Schokoladenherzen ihren Weg zu pflegebedürftigen Menschen.

Finanziell auf Spenden angewiesen

Trotz steigender Erträge und Bewertungserfolgen schliesst das SRK Kanton St.Gallen das Jahr 2024 mit einem moderaten Verlust von CHF 40'000 ab. Der Betriebsverlust beträgt allerdings CHF 444'000, verursacht durch höheren Personalaufwand, Verwaltungs- sowie Digitalisierungskosten.

Diese Entwicklung verdeutlicht, dass die Unterstützungsleistungen zunehmend komplexer und ressourcenintensiver werden. Darum ist die Organisation umso mehr auf Spendeneinnahmen angewiesen. 54 % der Einnahmen stammen aus Dienstleistungen, 30 % aus Spenden, Mitgliederbeiträgen und Stiftungen. Gemäss ZEWO-Richtlinien flossen 80 % der Ausgaben direkt in Projekte und Hilfsangebote.

Präsidentin Ursula Forrer und Geschäftsführer Christian Rupp betonen in ihrem Vorwort die Bedeutung von Partnerschaften, freiwilligem Engagement und Vertrauen: «Gemeinsam mit Ihnen wollen wir auch künftig einen Unterschied machen – für die Menschen, die uns brauchen.»

Jahresbericht und Leistungszahlen

Der Jahresbericht 2024 des Schweizerischen Roten Kreuzes des Kantons St.Gallen kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.srk-sg.ch/ueber-uns/zahlen-und-fakten/jahresbericht.

Die Leistungszahlen finden sich unter www.srk-sg.ch/zahlen2024.

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton St.Gallen / Redaktion Linth24