Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
10.04.2025

Spielgruppen-Fachstelle traf sich

(v.l.) Jeannette Kocherhans, Barbara Rüesch, Carmen Suter, Claudia Gamper, Anita Amrein, Martina Knöpfel, Roswitha Hanselmann, Claudius Luterbacher, Brigitte Fritsche.
(v.l.) Jeannette Kocherhans, Barbara Rüesch, Carmen Suter, Claudia Gamper, Anita Amrein, Martina Knöpfel, Roswitha Hanselmann, Claudius Luterbacher, Brigitte Fritsche. Bild: zVg
Die Fachstelle Spielgruppen St.Gallen – Appenzell blickt auf seine Hauptversammlung von Ende März 2025 in St.Gallen zurück und zieht Bilanz zu den Themen, die beschäftig(t)en.

Am Freitagabend, 28. März 2025, fand die Hauptversammlung der Fachstelle Spielgruppen SG AI AR im historischen Saal der Migros-Klubschule statt. Ein spannendes Referat von Claudius Luterbacher Leiter Amt für Soziales rundete die HV ab. Anschliessend wurden wir mit einem Apéro Riche verwöhnt.

Nun noch ein paar Worte zu der Versammlung. Unsere Präsidentin begrüsst um 18:30 Uhr 50 interessierte Spielgruppenleiter/-innen und Mitglieder in St.Gallen. Die Stimmenzählerinnen wurden gewählt und das letztjährige Protokoll verdankt.

Vielseitige und intensive Arbeit der Fachstelle

Jeannette Kocherhans gab uns mit ihrem Jahresbericht einen Einblick in ihre vielseitige und intensive Arbeit. Themen wie Qualität und Registrierungspflicht, welche mit politischen Akteuren, Fachstellen und Gemeinden eine enge Zusammenarbeit benötigt. Spielgruppe Plus – Inklusion vereinfachen: Der Kick-Off dieses Projekts ist bereits gewesen, nun wird dies ausgearbeitet, um möglichst praxisnahe Lösungen für Spielgruppenleitungen zu entwickeln und die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen zur bieten. Leistungsvereinbarungen mit Gemeinden: Diese sind essenziell, um eine finanzielle und strukturelle Absicherung der Spielgruppe zu gewährleisten und deren Qualität nachhaltig zu verbessern. Das Ziel ist noch mehreren Spielgruppen zu einer stabilen Leistungsvereinbarung zu Helfen. Fachveranstaltungen und Vernetzungen des SSLV in Olten, Fachtagungen frühe Förderung, OFFA-Präsentation, Vernetzung in Kanton Appenzell, Kantonsratssitzungen, Interview mit Fachzeitschriften, Austausch mit Mü-Vä-Beratung und diverse Zusammentreffen. Nicht zu vergessen das konstruktive Zusammentreffen mit den Beiräten. Politische und kommunale Arbeit: einige Treffen mit Gemeinden und Austausch mit dem VSKP (Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidenten), wobei die Fragen bis heute noch nicht beantwortet wurden. Von einem Berufsverband zu einem Branchenverband: ein zentrales Ziel, welches mit dem Schweizerischen Spielgruppenleiterinnen Verband diskutiert wird. Zusammenfassend heisst dies: Wir haben uns intensiv für die Qualitätssicherung, bessere Rahmenbedingungen und politische Anerkennung eingesetzt. Die Netzwerke sind gewachsen und es wurden neue Impulse gesetzt. Jeannette bedankt sich bei ihren Vorstandsmitgliedern für die stetige Motivation und das Durchhaltevermögen.

Martina Knöpfel teilt uns noch die wichtigsten Punkte aus dem Appenzell mit, auch sie ist im regen Austausch mit den Behörden und stellt das Bindeglied zwischen Spielgruppenleiterinnen und Kanton dar.

Die Finanzen werden von Anita Amrein präsentiert und das Budget von den Versammelten genehmigt. Sandra Frei tritt als Revisorin zurück und Carmen Suter rückt nach.

Nicht zu vergessen an der Versammlung sind die Jubiläen. Ob 5, 10 oder 15 Jahren, die Jubilarinnen werden mit einem Dankeschön und Diplom beschenkt.

Die Kurse des aktuellen Jahres werden von Barbara Rüesch vorgestellt. Sie informierte uns auch über den Verlauf der gut besuchten Kurse im vergangenen Jahr, welche sie nun erstmals mit Corina Blöchlinger organisierte.

Referat über Strategie der frühen Förderung

Nach einer kurzen «Frischluft-Pause» horchten wir aufmerksam Claudius Luterbacher. Er ist Leiter Amt für Soziales, Vorsitzender der Steuergruppe «Strategie Frühe Förderung». Es gibt Infos, wie es im Amt mit unseren Anliegen vorwärts geht. Wie die Strategie von den 75 Gemeinden vom Kanton St.Gallen erstellt und geprüft werden. Die neue Initiative kommt im Mai / Juni 2025 nochmals in die Vernehmlassung. Wir sind immer noch im Gespräch. Mit netten, witzigen, charmanten Worten ging sein spannendes Referat zu Ende. Selbstverständlich stand er auch am Apéro noch für Fragen zur Verfügung – den reichhaltigen Apéro haben sich nun alle verdient.

Dankbar für diesen gelungenen und interessanten Abend, freuen wir uns auf viele weitere spannende Stunden mit der Fachstelle Spielgruppen St.Gallen – Appenzell.

Die Fachstelle Spielgruppen St.Gallen Appenzell wurde 2018 gegründet durch den Zusammenschluss der fünf ehemaligen regionalen Fach- und Kontaktstellen für Spielgruppenleiterinnen (FKS St.Gallen und Umgebung, FKS Wil und Umgebung, FKS Rheintal, FKS See und Gaster und FKS Appenzell).

www.spielgruppenfachstelle-sg-ai-ar.ch / info@spielgruppenfachstelle-sg-ai-ar.ch

Fachstelle Spielgruppen St.Gallen – Appenzell