Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
01.04.2025
03.04.2025 10:28 Uhr

Spatenstich für Schulhaus Weiden

Mit vereinten Kräften erfolgt der Spatenstich für den Erweiterungsbau der Schulanlage Weiden
Mit vereinten Kräften erfolgt der Spatenstich für den Erweiterungsbau der Schulanlage Weiden Bild: Markus Arnitz, Linth24
Rapperswil-Jona braucht mehr Schulraum. Im November 2024 wurde der Baukredit von 17.7 Millionen Franken genehmigt. Nun folgte der Spatenstich.

Die Lebensqualität in Rapperswil-Jona zählt zu den höchsten im Linthgebiet und den angrenzenden Regionen. Kein Wunder, dass immer mehr Familien in die Stadt ziehen. Die Schulen brauchen dringend mehr Raum und mit der Annahme des Baukredits war der Weg frei für eine Erweiterung im Weiden.

Das Siegerprojekt

«Schule im Park» überzeugte nicht nur die Fachjury, sondern auch die Stimmberechtigten an der Bürgerversammlung. Das Projekt des Teams Schaerholzbau AG, Altbüron; Hummburkart Architekten, Luzern und B3 Kolb AG, Winterthur führt das Freiraumkonzept weiter und fügt sich nahtlos in die bestehende Schulanlage ein. Ein durchdachtes Raumkonzept bietet allen Klassen die gleichen Voraussetzungen. Der Bau wird sich nach der Fertigstellung funktional in die Primarschulanlage einreihen.

  • Primarschulanlage Weiden_Visualisierung Nordansicht Bild: Nitghtnurse Images AG / hummburkart architekten
    1 / 5
  • Erweiterung Primarschulanlage Weiden Bild: Nightnurse Images AG / hummburkart architekten
    2 / 5
  • Primarschulanlage Weiden_Visualisierung Verbindungsgang Bild: Nitghtnurse Images AG / hummburkart architekten
    3 / 5
  • Erweiterung Primarschulanlage Weiden Bild: Nightnurse Images AG / hummburkart architekten
    4 / 5
  • Erweiterung Primarschulanlage Weiden Bild: Nightnurse Images AG / hummburkart architekten
    5 / 5

Der Spatenstich

In Anwesenheit von Vertretern des Projektteams Schaerholzbau AG, Hummburkart Architekten und B3 Kolb AG, sowie der Stadträte Ueli Dobler (Bau) und Luca Eberle (Schule) und den zukünftigen «Bewohnern», den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern fiel mit grosser Freude der Startschuss zum Baubeginn.

Ueli Dobler und Luca Eberle bedankten sich nicht nur bei den am Projekt beteiligten Fachleuten, sondern auch bei den Anwohnern, die voraussichtlich bis August 2026 etwas mehr Lärm ausgesetzt sind. Beide betonten die Wichtigkeit für funktionellen Schulraum.

  • v.l.n.r. Nadja Fiechter, Schulleiterin Weiden; Luca Eberle, Schulpräsident; drei fleissige Schülerinnen; Ueli Dobler, Bauchef; Josef Sager, schaerholzbau ag; Matthias Burkart, Architekt, hummburkart; Marc Herzig, schaerholzbau ah. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 10
  • Bauchef Ueli Dobler Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 10
  • Schulpräsident Luca Eberle Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 10
  • Spatenstich zur Erweiterung der Primarschulanlage Weiden Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 10
  • v.l. Josef Sager, schaerholzbau ag; Skander Khan, hummburkart Architekten; Michael Lehner, Schulrat RJ; Yvonne Hoffmann, hummburkart Architekten Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 10
  • Matthias Burkart, Architekt von hummburkart Architekten Luzern Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 10
  • v.l. Michael Künzler, Bauherrenvertretung fanzun; Matthias Burkart, hummburkart Architekten Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 10
  • Spatenstich zur Erweiterung der Primarschulanlage Weiden Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 10
  • Nadja Fiechter, Schulleiterin Weiden Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 10
  • Spatenstich zur Erweiterung der Primarschulanlage Weiden Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 10

Bauen für die Jugend

Die Bauarbeiten starten am 7. April und dauern, wenn alles nach Plan verläuft, bis August 2026. Sicherheit hat die höchste Priorität, vor allem in Bezug auf den Baustellenverkehr. Die Baustelle wird durch einen Zaun gesichert, Umleitungen sind ausgeschildert.

Für den Baustellenverkehr wird eine eigene Zufahrtstrasse eingerichtet. Der Verkehr an der Oberseestrasse wird nicht tangiert. Zur Querung der Strasse stehen im Umfeld der Schule zwei Fussgängerstreifen zur Verfügung. 

Markus Arnitz, Linth24