Das Projekt vereint über 100 Betriebe und Ausbildungsstätten entlang der gesamten Wertschöpfungskette Holz. Erstmals präsentiert wird der 20 m hohe Muni am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2025 im Glarnerland. Nach seiner Premiere wird «Max» an weiteren Standorten, darunter die Schwägalp, aufgebaut und dient dort als Touristenattraktion sowie als Raum für interaktive Ausstellungen. Mit einer geplanten Lebensdauer von rund 25 Jahren soll das Objekt an verschiedenen Orten präsent sein.
Lesen Sie den ganzen Artikel auf leaderdigital.ch/news/
Eine Teamleistung ohne Konkurrenz
Mehr als 100 Betriebe sowie unterschiedliche Ausbildungsstandorte gehen mit dem gemeinsamen Bauprojekt eine Partnerschaft ein.
Gegenseitige Kenntnis von Anspruchsgruppen innerhalb der Wertschöpfungskette, Erfahrung in der Zusammenarbeit sowie Förderung des Vertrauens sind die zentralen Ziele der HolzvisionMAX.
Kollaboration ist Treiber für Innovation und Wachstum. Gemeinsame Anstrengungen fördern den Wissensaustausch, beschleunigen Fortschritte, schaffen Synergien und stärken dadurch die Wertschöpfungsketten der Regionen nachhaltig. Lernende und Studierende werden in das Projekt eingebunden, um auch künftige Arbeitskräfte für die Sinnhaftigkeit regionaler Wertschöpfung zu gewinnen.
Durch die Zusammenarbeit werden Stärken gebündelt, Herausforderungen gemeinsam bewältigt und so ein nachhaltiger Erfolg für die gesamte Holzwirtschaft sicher gestellt.
An der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz produziert
Chalbermax ist ein imposantes Beispiel seiner Rasse, dessen beeindruckende Statur und ausgewogene Körperstruktur sowohl Stärke als auch Eleganz verkörpern. Seine gerade Rückenlinie und gut definierten Fasern zeugen von einer hervorragenden Konstitution.
Seine massiven Beine sind beeindruckend, voll entwickelt und symmetrisch, mit starken Stützen und solidem Fachwerk. Sein athletischer Körper beweist viel handwerkliches Geschick. Das glänzende Fell und seine gesunde Beschaffenheit weisen auf eine exzellente Produktion und beste Materialien hin. In seiner Statik zeigt er einen fliessenden, eleganten Stand mit gutem Gleichgewicht und Stabilität.
Besonders stolz sind wir auf Chalbermax’ Stammbaum. Sein Vater, Muni Max, mit seinen imposanten knapp 20 Metern, überragt alles bisher Dagewesene und sichert sich mühelos jeden Preisausschreibungstitel. Seine Verbundenheit mit der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft und sein vorbildlich umweltfreundlicher Fussabdruck machen ihn zum unangefochtenen Gewinner jedes Low Poly Art Designpreises.