Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
02.12.2024
04.12.2024 06:18 Uhr

Café crème in Rapperswil-Jona: so teuer wie in Zürich

Ein Schweizer Kulturgut: der Café crème ist uns heilig.
Ein Schweizer Kulturgut: der Café crème ist uns heilig. Bild: Pressebild
Der Preis für eine Tasse Café crème ist 2024 im Durchschnitt um 9 Rappen gestiegen. Die regionalen Unterschiede sind frappant. Rapperswil-Jona befindet sich im oberen Bereich.

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA ging den Preisen für eine Tasse Café crème in der Schweiz auf den Grund – und kam zu einem ernüchternden Fazit: Im Durchschnitt kostet ein Café crème in diesem Jahr 9 Rappen mehr als noch 2023, wie aus der alljährlichen Erhebung des Branchenverbands Cafetiersuisse hervorgeht.

Preisanstieg von 2 Prozent

Das entspricht einem Preisanstieg von 2 Prozent. Zum Vergleich: Die Jahresteuerung beträgt derzeit bloss 0,8 Prozent. Der Wachmacher mit einem Schuss Rahm ist also im Vergleich zu vielen anderen Produkten überdurchschnittlich teurer geworden. 

Zug und Zürich am teuersten

Dabei bestehen grosse regionale Unterschiede. Im Kanton Zug kostet ein Café crème selbst beim günstigsten Anbieter 4,30 Franken. Dort ist die Tasse Kaffee mit einem durchschnittlichen Preis von 4,84 Franken auch insgesamt am teuersten. Laut dem Cafetiersuisse-Präsidenten Hans-Peter Oettli entspricht das einer Steigerung um 18 Rappen gegenüber dem Vorjahr.

Rekord 6 Franken

Den höchsten Preis für eine Tasse Kaffee haben die Experten im Kanton Zürich entdeckt. Dort zahlen Kunden im Restaurant teils 6 Franken für einen Café crème, im Schnitt mit 4,78 Franken ausserdem den zweithöchsten Preis im Kantonsvergleich.

Wenig überraschend ist auch die Stadt Zürich am teuersten: Dort zahlt man für eine Tasse im Schnitt 4,86 Franken. Der Vergleich zeigt damit: Wo viele Expats leben, ist der Kafi besonders teuer.

Rappi-Kaffee teuer und gut

Diese Faktoren treiben auch die Preise in Rapperswil-Jona in die Höhe. Im Café Hintergass in der Altstadt kostet der Café crème 4,90 Franken – Tendenz steigend. Weil der Kilopreis um zwei Franken steigt, müssen die Preise im neuen Jahr wohl angehoben werden. Allerdings heisst es auf Anfrage, dass die Qualität (Illy-Kaffee) besonders hoch ist – und das Getränk in edlem Porzellan serviert wird.

Günstiger im Koivu

Etwas billiger kommt man im Café Koivu (4,60) am Hauptplatz weg. Wasser wird hier ausserdem à discrétion gereicht.

In Jona sieht es ähnlich aus. Bei Räber kostete die Tasse Café crème 4,90 Franken, bei Steiner 4,50. In beiden lokalen gibt es eine günstigere Take-away-Version. Die Genuss-Schmiede serviert Americano für 5 Franken und den Espresso für 4 Franken. Rare Street Coffee macht alles auf Espresso-Basis – ab 4,50 Franken pro Tasse.

Starbucks: Keine Auskunft

Last but not least haben wir auch bei Starbucks an der Schmiedgasse nachgefragt. Dort dürfen die Mitarbeitenden keine Auskünfte über die Preise geben. Ein Blick in die Karte aber zeigt. So teuer wie hier ist der Kaffee am Obersee nirgends.

Thomas Renggli und Markus Arnitz