Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
29.11.2024
30.11.2024 09:21 Uhr

Die reichsten Rapperswiler

Gut investiert: Roger Federer fehlt zwar in den Top 100, dennoch ist er kein Kandidat fürs Sozialamt.
Gut investiert: Roger Federer fehlt zwar in den Top 100, dennoch ist er kein Kandidat fürs Sozialamt. Bild: Archiv
Noch nie waren die 300 reichsten Schweizer reicher. Mit Roger Federer, Jorge Lemann, Thomas Schmidheiny und mit der Familie Gebert figurieren auch diverse Rapperswiler in der exklusiven Liste.

Nach zwei Jahren mit einem Rückgang ist das Gesamtvermögen der 300 Reichsten der Schweiz wieder gestiegen und hat mit 833,5 Milliarden Franken einen Rekordwert erreicht. Um 4,8 Prozent hat das gesamte Vermögen zugenommen und damit auch den bisherigen Höchstwert aus dem Corona-Jahr 2021 überschritten.

Verantwortlich für die Trendumkehr sind Gewinne an Aktien-und Immobilienmärkten, zwei Bereichen, in denen die Superreichen traditionell stark investiert sind.

Federer ist Milliardär

Nicht in den Top-ten steht der Neo-Rapperswiler Roger Federer. Sein Kontostand steigt aber um 100 Millionen, auf rund eine Milliarde Franken.

Eine Spitzenposition nimmt sein künftiger Nachbar Jorge Lemann ein. Trotz jüngsten Verlusten firmiert der Bier- und Fast-food-König aus Kempraten mit einem Vermögen von 17 bis 18 Milliarden auf Platz 6 der Liste.

Mit Thoms Schmidheiny (4,5 bis 5 Milliarden) ist ein weiterer Rapperswil-Joner im exklusiven Kreis. Und auch die Familie Gebert (300 bis 350 Millionen) schafft es locker in die Wertung.

100 Millionen als Grenze

In die Liste kommen Schweizerinnen und Schweizer sowie Ausländerinnen und Ausländer, die ihren Wohnsitz hierzulande haben. Untere Grenze für den Einzug in die Liste ist ein Vermögen von 100 Millionen Franken.

Wertheimer an der Spitze

Auf Platz 1 landet wie zuletzt der in Genf wohnhafte Chanel-Mitbesitzer Gérard Wertheimer (73). Allerdings hat der Modekönig etwas verloren – sein Vermögen reduzierte sich von 41 bis 42 auf derzeit 37,5 Milliarden Franken.

Auch die weiteren Plätze auf dem Podest bleiben gleich: Die Roche-Besitzerfamilien Hoffmann, Oeri und Duschmalé mit 28,5 Milliarden Franken und Klaus-Michael Kühne (87) mit 27,5 Milliarden Franken belegen die Ränge 2 und 3.

Einen Wechsel gab es an der Spitze dennoch: Die Familie Firmenich, die durch die Fusion ihres Aromen- und Riechstoffkonzerns mit DSM rund fünf Milliarden Franken hinzugewann, verdrängte die Kamprad-Erben aus den Top Ten.

Blocher mit 15 Milliarden

Auch der Blocher-Clan muss nicht darben. Sein Vermögen stieg um eine Milliarde Franken. Die Familie macht mit einem Vermögen von 15 bis 16 Milliarden einen Rang gut und steht neu an 9. Stelle. 

Thomas Renggli