Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Essen & Trinken
31.10.2024
29.10.2024 10:12 Uhr

Gesunde Ernährung im Alter

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig – auch im Alter.
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig – auch im Alter. Bild: www.pexels.com/Ella Olson
Die gesunde Ernährung im Alter ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden und die Lebensqualität. In diesem Artikel finden Sie Tipps gegen Mangelernährung.

Viele ältere Menschen haben Schwierigkeiten, alle notwendigen Nährstoffe aufzunehmen, was zu Mangelernährung führen kann. Diese Mangelernährung kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, darunter ein erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten, Muskelschwund und ein allgemeines Abnehmen der Lebensqualität. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine ausgewogene Ernährung im Alter sicherstellen können und welche Tipps Ihnen helfen, Mangelernährung zu vermeiden.

Warum ist gesunde Ernährung im Alter wichtig?

Mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper auf verschiedene Weise. Der Stoffwechsel verlangsamt sich, die körperliche Aktivität nimmt oft ab und der Nährstoffbedarf verändert sich. Ältere Menschen benötigen weniger Kalorien, gleichzeitig jedoch mehr Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und Proteine. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, die Muskulatur zu erhalten und das Risiko von Krankheiten zu reduzieren.

Die Herausforderungen der Ernährung im Alter

Es gibt mehrere Faktoren, die dazu führen können, dass ältere Menschen Schwierigkeiten haben, sich gesund zu ernähren:

  • Verlust des Appetits: Viele ältere Menschen erleben einen Verlust des Appetits, was dazu führt, dass sie weniger essen. Dieser Verlust kann durch verschiedene Faktoren wie Medikamente, Depressionen oder gesundheitliche Probleme verursacht werden.

  • Zahn- und Kieferprobleme: Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken können die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen. Weiche, leicht zu kauende Lebensmittel sind hier oft die beste Wahl.

  • Eingeschränkte Mobilität: Die eingeschränkte Beweglichkeit kann es schwierig machen, regelmässig einzukaufen oder Mahlzeiten zuzubereiten.

  • Soziale Isolation: Viele ältere Menschen essen allein, was zu ungesunden Essgewohnheiten führen kann. Gemeinsames Essen fördert die Freude am Essen und kann zu einer gesünderen Ernährung beitragen.

Tipps zur Vermeidung von Mangelernährung

1. Ausgewogene Ernährung planen

Eine ausgewogene Ernährung sollte reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiss und gesunden Fetten sein. Versuchen Sie, verschiedene Farben und Texturen in Ihre Mahlzeiten einzubeziehen, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Ein guter Ansatz ist, den Teller in verschiedene Abschnitte zu unterteilen:

  • Hälfte des Tellers sollte mit Gemüse und Obst gefüllt sein.

  • Ein Viertel des Tellers sollte mageres Eiweiss enthalten, wie z. B. Hühnchen, Fisch oder pflanzliche Proteine.

  • Ein Viertel des Tellers sollte aus Vollkornprodukten bestehen, wie z. B. Vollkornbrot oder Quinoa.

2. Protein für den Muskelaufbau

Eine ausreichende Proteinzufuhr ist entscheidend für den Muskelaufbau im Alter. Da der Körper mit dem Alter Muskelmasse abbaut, ist es wichtig, täglich genügend Protein zu sich zu nehmen. Gute Proteinquellen sind mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte und pflanzliche Eiweissquellen wie Bohnen und Linsen. Bei Bedarf kann auch ein Nahrungsergänzungsmittel wie Ensure® Plus Advance in Betracht gezogen werden, um den Proteinbedarf zu decken.

3. Hydration nicht vergessen

Mit zunehmendem Alter nimmt das Durstempfinden oft ab, was zu Dehydrierung führen kann. Es ist wichtig, regelmässig Wasser zu trinken, auch wenn Sie keinen Durst haben. Kräutertees, Brühen und wasserreiche Lebensmittel wie Wassermelonen oder Gurken sind ebenfalls gute Möglichkeiten, um die Flüssigkeitszufuhr zu steigern.

4. Regelmässige Mahlzeiten

Stellen Sie sicher, dass Sie regelmässig essen. Kleine, häufige Mahlzeiten können helfen, den Nährstoffbedarf zu decken und den Appetit zu steigern. Snacks wie Nüsse, Joghurt oder Obst sind gute Optionen, um die Nährstoffaufnahme zu erhöhen.

5. Unterstützung suchen

Zögern Sie nicht, Hilfe bei der Zubereitung von Mahlzeiten in Anspruch zu nehmen, sei es von Angehörigen, Freunden oder professionellen Diensten. Gemeinsames Kochen und Essen kann auch soziale Kontakte fördern und das Wohlbefinden steigern.

6. Achten Sie auf besondere Bedürfnisse

Jeder Mensch ist anders, und es ist wichtig, auf besondere diätetische Bedürfnisse zu achten. Wenn Sie an einer bestimmten Erkrankung leiden, wie z. B. Diabetes oder Herzkrankheiten, sprechen Sie mit einem Ernährungsberater über Ihre spezifischen Anforderungen.

7. Lebensstil anpassen

Neben der Ernährung spielt auch der Lebensstil eine wichtige Rolle für die Gesundheit im Alter. Regelmässige körperliche Aktivität, sei es durch Spaziergänge, Gymnastik oder andere Aktivitäten, kann dazu beitragen, die Muskelmasse zu erhalten und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

PD