Die Innovationstagungen der OST sind immer gut besucht. Keine Überraschung, denn sie bieten jeweils höchst Interessantes zu wichtigen Themen, die in der Öffentlichkeit nicht die Beachtung finden, die sie haben sollten. Eines davon ist Digitale Gesundheit. Drei Experten stellten Entwicklungen und Potenziale vor, die Kosten sparen und den Alltag erleichtern. Moderiert wurde der Anlass von Prof. Alex Simeon, Stabschef OST.
Cybathlon: Technik für Menschen mit Behinderung
Den Beginn machte Silvia Rohner, Teamleiterin des Institute for Lab Automation and Mechatronics an der OST. Zusammen mit ihrem Team unterstützt sie Partner dabei, klinische Herausforderungen; z.B. bei Menschen mit Para- oder Tetraplegie; mit technisch-wissenschaftlichen Ansätzen zu Lösungen zu bringen, die auf dem Markt bestehen können.
Silvia Rohner entwickelte mit zusammen mit ihrem Team und dem Tetraplegiker Florian Hauser einen Rennrollstuhl für den Cybathlon – 8 Disziplinen mit Parcours, die Alltagsaktivitäten abbilden. Ziel der Forschung und Entwicklung ist die grösstmögliche Autonomie für Menschen mit Behinderung zu erreichen. Ein anderes Projekt entwickelte ein robotisches Exoskelett.