Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schmerikon
04.09.2024
04.09.2024 11:12 Uhr

Hightech-Geschenk für Hochwasserschutz

Mobiliar Versicherung beschenkt Schmerikon mit einem Hightech-Hochwasserschutzsystem
Mobiliar Versicherung beschenkt Schmerikon mit einem Hightech-Hochwasserschutzsystem Bild: Markus Arnitz, Linth24
Mobiliar Rapperswil-Jona schenkt Schmerikon und Uznach ein mobiles Hochwasserschutzsystem.

Vor knapp 10 Jahren hinterliessen massive Hochwasser ihre Spuren im Linthgebiet. Besonders Schmerikon war davon betroffen. Auch heute noch drohen in den Siedlungsgebieten überschwemmte Strassen und der Überlauf in die Kanalisation.

Grosszügige Mobiliar

Am Dienstagmorgen erfolgte auf dem Areal der Helbling Werft die offizielle Übergabe des modernsten mobilen Hochwasserschutzsystems von der Mobiliar Versicherung an die Feuerwehr Uznach-Schmerikon. An Orten wo ohne oder selbst mit baulichen Massnahmen kein ausreichender Hochwasserschutz besteht, kann die Feuerwehr im Krisenfall rasch unterstützen.

Geschenk mit Weitsicht

Viktor Nikolic, Generalagent der Agentur Rapperswil-Jona meinte in seiner Ansprache, dass Schmerikon nicht zufällig ausgewählt wurde. Das Labor der Mobiliar für Naturrisiken an der Uni Bern habe mit Modellen und Hilfsmitteln die Schweizer Hochwasser-Hotspots ausgemacht, zu denen auch Uznach und Schmerikon gehören

  • Mobiliar, v.l.n.r. Roland Verdon (Recht, Naturgefahren); Viktor Nikolic (Generalagent RJ); Mario Camele (Versicherungsberater); Gentiana Markaj (Versicherungsberaterin); Roman Unterluggauer (Leiter Verkauf RJ); Julia Schweizer (Leiterin Recht, Naturgefahren) Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 14
  • Team Mobiliar Rapperswil-Jona: v.l.Mario Camele, Viktor Nikolic, Gentiana Markaj, Roman Unterluggauer Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 14
  • Roman Unterluggauer (l.) und Viktor Nikolic Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 14
  • Ein bereits vorbereiteter Doppelschlauch mit einer Länge von 33 Metern Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 14
  • Gentiana Markaj, Roman Unterluggauer Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 14
  • Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 14
  • Julia Schweizer, Leiterin Recht und Naturgefahren, Mobiliar Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 14
  • Schlauchsystem der neusten Generation Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 14
  • Julia Schweizer, Mobiliar im Gespräch mit Heinz Hackert, Kommandant Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 14
  • Felix Brunschwiler, Gemeindepräsident Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 14
  • Übergabe des Hochwasserschutzsystems an die Gemeinde Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 14
  • Julia Schweizer, Leiterin Recht und Naturgefahren, Mobiliar Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 14
  • Übergabe des «Schlüssels» zum neuen Hochwasserschutzsystems Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 14
  • Viktor Nikolic, Generalagent, Mobiliar Rapperswil-Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 14

Hightech-Schutz

Entwickelt und gefertigt wurde der 400 Meter lange Mobildeich von der Firma Aeschlimann Hochwasserschutz AG. Das Unternehmen ist domiziliert in den Kantonen Luzern/Obwalden mit Aktivitäten in der Schweiz/Ausland.

Der von Mobiliar finanzierte des AE-Container (Factsheet im PDF unten) im Wert von ca. 400'000 Franken kann für den Objekt- und Linienschutz rasch zum Einsatzort transportiert werden. Die Ladekapazität pro Container beträgt 480 m Doppelschlauch. Das Doppelschlauchsystem mit Seilummantelung ist auf Bobinen gelagert. Im Notfall wird es innert kürzester Zeit ausgerollt, mit Wasser befüllt und mit einer Plane abgedeckt. Aufgrund seines Füllgewichts schwimmt die Einrichtung nicht auf. Das System hält Wasser von 30 cm bis 2.80 m Höhe ab, je nach gewähltem Schlauchdurchmesser. Das Schlauchsystem der neuen Generation ist so konzipiert, dass wenn die maximale Anstauhöhe überschritten wird, überströmendes Stauwasser die Schutzwand nicht gefährdet.

Sinnvolle Schutzmassnahmen

Felix Brunschwiler, Gemeindepräsident von Schmerikon hielt Rückblich auf die Geschichte des Linthgebiets als Schwemmgebiet und mit welchem Aufwand die Menschen zu Zeiten Alfred Eschers das ganze Gebiet mühsam trockenlegten und damit bewohnbar machten. Die meteorologischen Veränderungen der letzten Dekaden würden die Gefahr von Überschwemmungen wieder verstärken.

Die Mobiliar investiert neben der Prävention auch in Schutzmassnahmen. Als genossenschaftlich verankerte Versicherung sei dies Teil der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 20
  • Die Schläuche sind auf Bobinen aufgerollt Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 20
  • Diego Ferrer, Gemeindepräsident Uznach Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon; Julia Schweizer, Heinz Rickert Bild: Markus Arnitz, Linth24
    15 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    16 / 20
  • Feuerwehr Uznach-Schmerikon nach dem erfolgreichen Einsatz des Hochwasserschutzsystems Bild: Markus Arnitz, Linth24
    17 / 20
  • Präsentation Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    18 / 20
  • Heinz Aeschlimann, Bauning. HTL, Aeschlimann Hochwasserschutz AG Bild: Markus Arnitz, Linth24
    19 / 20
  • Demonstration Einsatz Hochwasserschutzsystem durch die Feuerwehr Uznach-Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    20 / 20
Markus Arnitz, Linth24