Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
08.08.2024
08.08.2024 09:04 Uhr

Agglo Obersee expandiert

In der Agglo Obersee sind mittlerweile 20 Gemeinden und 3 Kantone rund um den Obersee vertreten, um von den Agglomerationsprogrammen zu profitieren.
In der Agglo Obersee sind mittlerweile 20 Gemeinden und 3 Kantone rund um den Obersee vertreten, um von den Agglomerationsprogrammen zu profitieren. Bild: zvg
Mit Hombrechtikon, Wald und Galgenen stossen drei weitere Gemeinden zur Agglo Obersee, der auch Linthgebiet-Gemeinden angehören. Das 5. Agglomerationsprogramm untersucht Freiräume.

Für den Kanton Zürich sind die Agglomerationsprogramme ein äusserst wichtiges Instrument, wenn es um eine wirkungsvolle Abstimmung zwischen der Verkehrs- und Siedlungsentwicklung geht. Die Zürcher Gemeinden, welche Teil des funktionalen Raums Obersee sind, profitieren stark vom Agglomerationsprogramm Obersee, denn es trägt massgeblich dazu bei, gemeinde- und kantonsübergreifende Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.

Chef des Zürcher Amts für Mobilität neu im Vorstand

Die wachsende Bedeutung der Agglo Obersee für Zürcher Gemeinden zeigt sich mit der grösser werdenden Mitgliederzahl. Mit dem Beitritt von Hombrechtikon und Wald sind mittlerweile sechs Zürcher Gemeinden von insgesamt 20 Gemeinden im Perimeter der Agglo Obersee vertreten. Für Markus Traber, Chef des Amts für Mobilität (AFM) des Kantons Zürich, Beweggründe, um sich stärker im Verein Agglo Obersee zu engagieren und sich im April 2023 von der Vereinsversammlung in den Vorstand wählen zu lassen. In einem kurzen Interview erläutert er die Wichtigkeit des Agglomerationsprogramms Obersee und welche Stärken er im Verein Agglo Obersee verspürt.

Freiräume als Chance für die Agglo Obersee

Gut gestaltete Freiräume werden immer wichtiger. Sie erhöhen die Lebensqualität sowie die Gesundheit der Bevölkerung und bilden einen Raum für soziale Interaktionen. Zudem können Freiräume einen erheblichen Beitrag an die Erhöhung der Biodiversität leisten und den Folgen des Klimawandels entgegenwirken.

In der fünften Generation des Agglomerationsprogramms wurde die Freiraumsituation schwerpunktthematisch untersucht. Dabei hat man bestehende Qualitäten und Defizite analysiert und mögliche Optimierungsmassnahmen dargestellt. Im Newsletter werden die relevanten Freiraumtypen innerhalb der Agglo Obersee aufgezeigt und geschildert, welchen Mehrwert die erarbeiteten Inhalte für die Gemeinden darstellen.

Perimetererweiterung: Wald, Hombrechtikon und Galgenen

Hombrechtikon, Wald ZH und Galgenen stellen sich vor! In der fünften Generation des Agglomerationsprogramms Obersee erweitert sich der Perimeter ein weiteres Mal. Was die Beweggründe für einen Beitritt waren und mit welchen Erwartungen dieser verbunden ist, geben die jeweiligen Gemeindepräsidenten in einem kurzen Interview bekannt.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Newsletter der Agglo Obersee über: www.aggloobersee.ch.

Die «Info Agglo Obersee» informiert regelmässig über die Tätigkeiten des Vereins. Interessierte können den Newsletter auf der Homepage www.aggloobersee.ch einsehen oder auf den Verwaltungen der Agglo-Gemeinden in gedruckter Form beziehen. Weitere Informationen erteilt die Geschäftsstelle Agglo Obersee, info@regionalmanagement.ch.

Agglo Obersee: 185'000 Einwohner in 20 Gemeinden

Die Gemeinden des Vereins Agglo Obersee gruppieren sich rund um den oberen Zürichsee. Hier leben rund 185'000 EinwohnerInnen und arbeiten rund 93'000 Beschäftigte.

Um den stetig wachsenden Herausforderungen in diesem stark vernetzten Gebiet im Metropolitanraum Zürich aktiv zu begegnen, wurde im Juli 2009 der Verein Agglo Obersee gegründet. Mitglieder sind vier St.Galler (Rapperswil-Jona, Eschenbach, Schmerikon, Uznach), zehn Schwyzer und sechs Zürcher Gemeinden sowie die Kantone St.Gallen, Schwyz und Zürich.

Im Aggloprogramm stimmen die 20 Gemeinden und 3 Kantone ihre Verkehrs- und Siedlungsentwicklung aufeinander ab. Erfüllt das Aggloprogramm die Anforderungen des Bundes wirksam, so leistet dieser an Verkehrsinfrastrukturmassnahmen Beiträge aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF), über den das Schweizer Volk am 12. Februar 2017 abgestimmt hat.

Agglo Obersee / Linth24