Heute Donnerstag wurde ein neues Batteriespeichersystem bei der Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) angeliefert. Es besteht aus vier Schiffscontainern. Diese gelangten in den letzten Wochen mit Schiff, Bahn und LKW von der chinesischen Metropole Shenzhen über Rotterdam und Zürich bis nach Jona. Um sie auf dem Werkareal der EWJR zu positionieren, war ein Kran mit einer Traglast von 350 Tonnen notwendig.
In den nächsten Wochen wird das System nun installiert und mit Lärmschutzwänden versehen, bevor ein 30-tägiger Testbetrieb startet. Die definitive Inbetriebnahme ist im Herbst 2024 geplant.
Von 2 auf 8 Megawatt Leistung
Das neue System ergänzt den bisherigen Batteriespeicher der EWJR, der vor fünf Jahren in Betrieb ging. Die Leistung vervierfacht sich damit von 2 auf 8 Megawatt. Dies entspricht etwa einem Viertel der Energie, die Rapperswil-Jona an einem durchschnittlichen Werktag im Winter benötigt.
«Mit unserem bisherigen Batteriespeicher haben wir in den letzten fünf Jahren positive Erfahrungen gemacht und interessante Erträge generiert», sagt Michael Bätscher, Geschäftsführer der EWJR. «Unsere Neuanschaffung entspricht unserer langfristigen Strategie, in Assets wie eben Batteriespeichersysteme zu investieren.»
Eingesetzt wird der neue Batteriespeicher ähnlich wie der bisherige: Mit dem sogenannten «Peak Shaving» kann er während Zeiten von hohem Stromverbrauch gespeicherte Energie ins Stromnetz einspeisen und somit die Lastspitzen abfedern. Ausserdem erbringt er Systemdienstleistungen, d.h. er trägt gemeinsam mit zahlreichen weiteren Batteriespeichern dazu bei, Frequenz und Spannung im Schweizer Stromnetz im Gleichgewicht zu halten und damit eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten. Bewirtschaftet werden sowohl der alte als auch der neue Batteriespeicher vom Zentralschweizer Energieunternehmen CKW.
EWJR tritt in neuen Markt ein
Einen gewichtigen Unterschied zum bisherigen Speicher gibt es jedoch: Während die EWJR vor fünf Jahren bei einem Lieferanten eine schlüsselfertige Anlage bestellte, hat sie das neue Batteriespeichersystem direkt beim Hersteller Huawei Technologies Switzerland AG in Auftrag gegeben und wird sich nun selber um die Montage und Inbetriebnahme kümmern. Entsprechend sind auch Vertreter der EWJR Mitte Mai 2024 nach Shenzhen gereist, um die Werksabnahme direkt in den jeweiligen Produktionsstätten durchzuführen.
Mit diesem zusätzlichen Wissen und den entsprechenden Zertifizierungen ihrer Mitarbeitenden wird die EWJR zum sogenannten «Integrator», d.h. sie kann künftig auch Batteriespeicher für Drittunternehmen realisieren. «So können wir in einen neuen Markt eintreten und unser Dienstleistungsportfolio erweitern. Von kleinen Heimspeichern für Private bis zu grossen Industrielösungen bieten wir nun die ganze Palette an Batteriespeichersystemen an», freut sich Christoph Züger, Bereichsleiter Netze bei der EWJR.
Die EWJR ist von den Zukunftsperspektiven für Batteriespeicher überzeugt. Der stetige Zubau von wetterabhängigen Energien wie Wind- und Sonnenenergie führt zu Schwankungen im Stromnetz, zumal auch die Wetterkapriolen aufgrund des Klimawandels zunehmen. Die Leistungen von Batteriespeichern sorgen für Stabilität im Netz und werden deshalb immer gefragter.
Eckdaten des neuen Batteriespeichersystems
Maximale Leistung: | 6 Megawatt (MW) |
Kapazität: | 6 Megawattstunden (MWh) |
Technologie: | Lithium-Eisenphosphat |
Masse und Gewicht: | 4 x 6-Meter-Container zu je 20 Tonnen |
Standort: | EWJR, Werkstrasse 30, Jona |
Lebensdauer: | min. 15 Jahre |