Mit einem konsolidierten Umsatz von 55.6 Millionen und einem Jahresgewinn von 5.6 Millionen Franken schaut das EWJR auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurück. Weitere Investitionen machen halten es fit für die Zukunft. 373 Aktionäre besuchten die Generalversammlung im Kreuz Jona.
Starkes Dienstleistungsgeschäft
Verwaltungsratspräsident Dr. Patrick Sommer hatte eine leichte Aufgabe. Das gute Jahresergebnis war der Grund, weshalb alle Traktanden ohne Gegenstimmen angenommen wurden und sich niemand veranlasst fühlte, das Wort zu ergreifen.
Geschäftsführer Michael Bätscher ging anschliessend in einem ausgezeichneten Referat zum Geschäftsgang im 2023 auf die Details und Gründe für das Rekordergebnis ein. «Das Umsatzwachstum resultiert vor allem aus hohen Energiepreisen und einem erfolgreichen Dienstleistungsgeschäft». Durch die starke Regulierung des Energiesektors würden aber hohe Preise nicht automatisch zu mehr Gewinn führen, erklärte er den Aktionären. Michael Bätscher zum starken Dienstleistungsgeschäft: «Bei den Dienstleistungen hingegen trugen vor allem die Fachbereiche Netzbau und Smart Energy sowie die Tochterfirmen Sustech AG und ch-Solar AG zum Gewinnwachstum bei. Einen wesentlichen Beitrag leistete zudem unser Batteriespeichersystem.»
Weiterhin hohe Nachfrage nach Photovoltaikanlagen
Die EWJR und ihre Tochterfirmen konnten im vergangenen Jahr 189 neue Photovoltaikanlagen realisieren. Alleine in Rapperswil-Jona sind mittlerweile 573 Anlagen in Betrieb und produzierten im Jahr 2023 rund 40 Prozent mehr Solarstrom als im Vorjahr.