Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
22.07.2024
22.07.2024 15:55 Uhr

GZO schlug Sachwalter selbst vor

Die GZO AG selbst hat dem Gericht die Sachwalter vorgeschlagen. Zum Nachteil für Gossau ZH? Dort wollen zwei Gemeinderatsmitglieder in den Ausstand treten.
Die GZO AG selbst hat dem Gericht die Sachwalter vorgeschlagen. Zum Nachteil für Gossau ZH? Dort wollen zwei Gemeinderatsmitglieder in den Ausstand treten. Bild: GZO Spital Wetzikon
Mit dem Nachlassstundungs-Antrag fürs Spital Wetzikon schlug die GZO AG auch Sachwalter vor, darunter die Frau eines Gossauer Gemeinderates und Ratskollegen des GZO-VR-Präsidenten.

Anfang Mai informierte die GZO AG per Medienmitteilung, dass das Bezirksgericht die provisorische Nachlassstundung bewilligt hat. In der Mitteilung ist zu lesen: «Das Nachlassstundungsgesuch wurde am Abend des 30. April 2024 bewilligt und als Sachwalter wurden vom Gericht Brigitte Umbach-Spahn und Stephan Kesselbach eingesetzt».

Das Gericht hat die beiden Sachwalter aber nicht per Zufall ausgewählt, sondern die GZO AG hat die beiden Rechtsanwälte von Wenger Plattner aktiv vorgeschlagen, wie die GZO AG auf Anfrage von Zürioberland24 bestätigt: «Die GZO hat im Gesuch um Nachlassstundung dem Nachlassgericht Frau Rechtsanwältin Brigitte Umbach-Spahn und Herrn Rechtsanwalt Dr. Stephan Kesselbach, beide Partner bei Wenger Plattner, als provisorische Sachwalter vorgeschlagen. Der Vorschlag beruhte auf einer Empfehlung der Rechtsberater der GZO, welche die GZO bereits vor der Einleitung der Nachlassstundung betreffend Restrukturierungsthemen beraten haben.»

Frau Umbach-Spahn und Herr Kesselbach seien ausgewiesene Experten im Restrukturierungs- und Insolvenzrecht und würden über langjährige Erfahrung mit komplexen Fällen in diesem Bereich verfügen, so die GZO AG weiter. Eine vorherige Zusammenarbeit habe es jedoch nicht gegeben.

Gleich 2 Gossauer Gemeinderäte im Ausstand

Die von der GZO AG vorgeschlagene Sachwalterin Umbach-Spahn ist die Ehefrau vom Gossauer Gemeinderat Patrick Umbach. Dieser sitzt seit 2022 zusammen mit den GZO-VR-Präsidenten Jörg Kündig im Gossauer Gemeinderat.

Auf diese Situation angesprochen, schreibt die GZO AG: «Patrick Umbach ist seit zwei Jahren im neunköpfigen Gemeinderat Gossau als Ressortvorsteher Bildung tätig. Jörg Kündig ist seit 1994 im Gemeinderat, seit 2002 als Präsident. Politisch gehören sie verschiedenen Parteien an.» Und weiter: «Der Umstand war offengelegt. Im Gemeinderat Gossau sind sowohl Jörg Kündig als auch Patrick Umbach bei Geschäften, welche das GZO Spital Wetzikon betreffen, im Ausstand.»

Dass Jörg Kündig bei Interessenskonflikten in den Ausstand treten würde, betonte er bereits vor Wochen in einem Interview mit Zürioberland24: «Falls es Interessenskonflikte mit meinen übrigen Aufgaben gibt, trete ich in den Ausstand. Die Ausstandpflicht halten wir strikt ein.» Dass auch Patrick Umbach aufgrund der Verflechtungen in den Ausstand treten muss, war bislang nicht bekannt.

In nächster Zeit wird der Gossauer Gemeinderat wichtige Entscheide fällen müssen. Zum Beispiel, ob und in welcher Höhe die Aktionärsgemeinde Gossau ZH zur Rettung des Spitals beitragen soll. Aufgrund der Verflechtungen muss er dies nun mit weiter reduziertem Gremium tun.

12 Aktionärsgemeinden bilden die Trägerschaft der GZO AG Spital Wetzikon. Das gehaltene Aktienkapital richtet sich prozentual nach der Einwohnerzahl der jeweiligen Trägergemeinde. Die Gemeinden Wetzikon, Rüti, Hinwil und Wald halten die höchsten Anteile gemessen an ihrer Einwohnerzahl, gefolgt von Gossau.

Barbara Tudor, Zürioberland24 / Linth24