Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Weesen
17.07.2024

Nutzen klimaangepassten Bauens

In der Büelstrasse erhalten die Bäume grössere Gruben für kräftigere Wurzeln und die Pflastersteine gesandete Fugen, damit der Regen versickert.
In der Büelstrasse erhalten die Bäume grössere Gruben für kräftigere Wurzeln und die Pflastersteine gesandete Fugen, damit der Regen versickert. Bild: Politische Gemeinde Weesen
Für besseren Schutz gegen Hitze und Starkregen setzt die Gemeinde Weesen auf klimaangepasstes Bauen. Ein Beispiel: die Büelstrasse mit mehr Raum für Baumwurzeln und Entsiegelung.

Klimaangepasstes Bauen bedeutet primär, dass der Hitzeschutz wichtiger wird und Schutzmassnahmen gegen stärkere Regenfälle notwendig werden. Das betrifft nicht nur das Innenklima der Häuser, sondern auch die Aussentemperaturen und den Wasserhaushalt in den Quartieren. Es ist somit von öffentlichem Interesse.

Mit begrünten Flächen gegen Asphalt- und Beton-Hitze

Dass es in städtischen Siedlungen ein paar Grad wärmer ist als in den umliegenden Dörfern, kann gut beobachtet werden. Die mit Asphalt oder Beton belegten Böden und die Häuser erwärmen sich tagsüber und wirken am Abend wie Öfen, die noch über Stunden Wärme abstrahlen. So kühlen auch die Nächte nicht mehr richtig ab. Das muss nicht sein: In verschiedenen Untersuchungen wird festgestellt, dass die Lufttemperatur auf Plätzen mit begrünter Oberfläche um 2 °C bis 4 °C tiefer liegt als bei versiegelter Oberfläche. Werden zusätzlich an den richtigen Orten Bäume gepflanzt, kann die Temperatur um bis zu 10 °C gesenkt werden.

Neben den Schatten ist die Verdunstung von Wasser durch Pflanzen ein entscheidender Faktor. So wie der Mensch seine Körpertemperatur durch verdunstenden Schweiss senkt oder eine Asphaltfläche nach Bewässerung abkühlt. Besonders wirksam sind Bäume: Über die grosse Blattoberfläche verdunstet viel und die Wurzeln reichen in tiefere, feuchtere Erdschichten. Wer empfindet es nicht angenehmer in einer Gartenwirtschaft unter Bäumen zu sitzen als unter einem Sonnenschirm?

Gegen das Austrocknen der Grünflächen hilft die Versickerung von Regenwasser in genügend starke Erdschichten, idealerweise nicht unterbaut. Das grossflächige Versickern vor Ort hilft nicht nur die Temperatur zu senken, sondern auch die Spitzenabflüsse bei starken Niederschlägen zu reduzieren. So helfen begrünte Dächer und sickerfähige Beläge die Gefahren von Überschwemmungen zu verkleinern. Zudem werden die Grundwasservorkommen als sichere Reserve regeneriert.

Grünflächen und Bäume sind entscheidend für ein angenehmes Mikroklima in einem Ort. Wenn das Wohlbefinden und teilweise die gesundheitlichen Probleme von Menschen ab Temperaturen um 30 °C betrachtet werden, helfen tiefere Aussentemperaturen, die Lebensqualität zu verbessern.

Die Installation von Klimaanlagen ist keine Alternative. Klimaanlagen brauchen viel Energie für den Betrieb und erzeugen wie der Kühlschrank Abwärme, welche die Umgebung noch weiter aufheizt. Keine Energie und keine Hausinstallation kann wirklich CO₂-neutral hergestellt werden. Natürliche Pflanzen binden für ihr Wachstum CO₂ aus der Luft.

Klimaangepasstes Bauen in der Büelstrasse

Die Büelstrasse als Beispiel für klimaangepasstes Bauen: Anstelle der kleinen Baumgruben mit zu wenig Platz für die Wurzeln ist eine durchgehende Baumgrube erstellt worden. Das begünstigt die Ausbreitung der Wurzeln bis zum gegenseitigen Kontakt, was die Gesundheit der Bäume fördert. So hoffen wir, dass sich deren Zustand wieder verbessert und ältere, bereits grössere Bäume erhalten werden können. Die Kiesfläche wurde mit einer speziellen Mischung angesät. Wenn die Pflanzen genügend widerstandsfähig sind, werden im Herbst die Bänke wieder montiert. Die Psezzisteine sind mit gesandeten Fugen verlegt worden, damit Wasser zu Gunsten der Bäume versickert.

Wir denken, das gibt einen angenehmen und ruhigen Rückzugsort, wenn in der Hafenanlage viele Touristen flanieren.

Politische Gemeinde Weesen/«Weesen aktuell» / Linth24