Das Fixpunktnetz der Gemeinde dient als räumlicher Referenzrahmen für Vermessungsfachleute, Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und weitere Nutzer. Jeder Fixpunkt besitzt eine Lagekoordinate und Meereshöhe, welche in der geforderten Genauigkeit vorzuliegen haben.
Mit der letzten periodischen Nachführung der Fixpunkte haben die Nachführungsgeometer im Kanton St. Gallen einige Problemgebiete erkannt und abgegrenzt. Dies geschah anhand von Erfahrungswerten aus der Nachführung und deren Messdaten.
Im Rahmen einer lokalen Erneuerung der entsprechenden Fixpunkte werden die erkannten Abweichungen geklärt und gelöst. Dabei werden etwa Setzungen, Rutschungen und lokale Spannungen berücksichtigt.
Aufwendige und genaue Arbeit
Ein Grossteil der Feldarbeiten erfolgt mittels Messungen über das globale Navigationssatellitensystem GNSS. Nach der Auswertung, Analyse und Absprache mit der Vermessungsaufsicht werden die Fixpunkte gebietsweise neu berechnet oder transformiert.
Die neuen Angaben zu den Fixpunkten sind nach der Verifikation wieder in den Daten der amtlichen Vermessung und im Geoportal öffentlich zugänglich. Bei grösseren lokalen Anpassungen in Lage und Höhe sind womöglich Drittdaten (Bsp. Leitungskataster) später entsprechend zu überarbeiten.
Vermessungsfachleute in Eschenbach unterwegs
Das Vermessungswerk gehört zur öffentlichen Infrastruktur der Gemeinde. Die Arbeiten zur aktuellen Erneuerung werden von Juni bis November 2024 von der Lukas Domeisen AG durchgeführt.
Grundeigentümer sind verpflichtet, den Vermessungsfachleuten den nötigen Zutritt zu gewähren und die Arbeiten zu ermöglichen. Beschädigungen an den Fixpunkten sind jederzeit umgehend dem von der Gemeinde beauftragen Geometer zu melden. Danke für Ihre Mithilfe.