Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
29.04.2024
29.04.2024 17:21 Uhr

Ritterschlag für Festival Lottis

Aaron Asteria bei seinem Auftritt an der letztjährigen Ausgabe von Lottis.
Aaron Asteria bei seinem Auftritt an der letztjährigen Ausgabe von Lottis. Bild: zVg
Mit seiner vierten Ausgabe wird das Joner Kulturfestival Lottis erstmals offiziell Teil von Rapperswil-Jonas Kulturnacht. Im Programm 2024 stehen Comedy, Theater, Musik und mehr.

Das Joner Kulturfestival Lottis geht am ersten Septemberwochenende zum vierten Mal über die Bühnen. Doch ihren «Ritterschlag» haben die Organisatoren schon jetzt empfangen: Und zwar werden sie erstmals offiziell Teil der Kulturnacht von Rapperswil-Jona sein. Was bedeutet, dass sich der Austragungsort, die historische Villa Grünfels, in die Reihe der grossen Kulturhäuser der Stadt einreiht. Diese Neuigkeit ist umso bemerkenswerter, weil das Lottis ausschliesslich durch Freiwillige des gleichnamigen Vereins organisiert wird.

Die Vereinspräsidentin Sandra Reck erklärt, wie die Zusammenarbeit zustande gekommen ist: «Die Stadt fragte uns, ob wir unser Festival am selben Datum wie die Kulturnacht organisieren könnten.» Für Reck war Antwort klar – zumal es offensichtlich war, dass Lottis mit ihrer Location die ideale Ergänzung zu den anderen Austragungsorten der Kulturnacht war. «Bis jetzt beschränkte sich die Kulturnacht bekanntlich auf Rapperswil, eine Spielstätte in Jona fehlte bis jetzt», sagt Reck.

Nach drei Ausgaben von der Stadt wahr- und ernstgenommen

Die Anfrage seitens der Stadt bedeutet ein Kompliment für das noch sehr junge Festival, wie die Vereinspräsidentin bestätigt. «Es ist definitiv eine Auszeichnung, wenn wir als Kulturveranstalter nach nur drei Ausgaben wahr- und ernstgenommen werden.»
Passenderweise lautet das Thema der kommenden Kulturnacht übrigens «verbinden». Besser könnte man den Brückenschlag kaum verdeutlichen, das sieht auch Sandra Reck so: «Es ist sehr passend, dass Rapperswil und Jona sich mit ihren verschiedenen Kulturstätten verbinden. Genauso passend ist es, dass sich Lottis mit der Kulturnacht zusammentut.» Schliesslich fügt sie an, dass dies sowieso ein Grundgedanke ihres Festivals sei. «Wir verbinden jeweils die verschiedensten Kultursparten in einem einzigen Anlass.»

Neues Comedy-Format, Theater, Musik und Tanz

Und wie sieht das Programm für die kommende vierte Ausgabe konkret aus? Der Freitag steht ganz im Zeichen von Humor. Den Auftakt macht das neue Format «Comedy am Feierabend» mit drei Künstlern, darunter Frank Richter als Moderator. Danach geht es weiter mit sogenanntem Theatersport. Wobei man den Namen durchaus wörtlich nehmen darf. «Dieser Act wird auf dem Tennisplatz bei der Villa stattfinden», freut sich Reck. «Natürlich gehört da auch ein Schiedsrichter dazu. Schliesslich ist Theatersport Improvisationstheater, bei dem das Publikum entscheidet, in welcher Disziplin welches Team besser war.» Den Freitagabend abschliessen wird die Band Pablo Infernal mit knackigem Schweizer Rock'n'Roll.

Klar ist, dass der Samstag da hinsichtlich Attraktivität nicht zurückstehen darf. Oder wie Reck erklärt: «Es gibt unter anderem verschiedene Tanzveranstaltungen und schliesslich eine Tanznacht, bei jeder das Tanzbein schwingen kann.» Natürlich werden an diesem Festivaltag auch Konzerte nicht fehlen. So spielt unter anderem das Duo Groovefinger auf dem romantischen Brunnenplatz direkt vor der Villa. Doch auch an die jüngeren Besucher hat man gedacht: Die Organisatorin verspricht grosse Outdoor-Spiele für die Kleinen.

Stimmungsvolles Ambiente ist beim Lottis garantiert. Bild: zVg

Einmalige Festival-Location rund um die Villa Grünfels

Ein einmaliger Pluspunkt des Lottis-Festival ist die einmalige Location rund um die Villa Grünfels mit seinen verschiedenen Spielorten, Kiesplatz, ZAK, Brunnenplatz sowie natürlich der Villa selbst. «Das ist ein grosser Luxus», bestätigt Reck. «Wir müssen hier nur sehr wenig zusätzlich aufbauen und können die hier vorhandene Infrastruktur nutzen.» Kann man sagen, dass sich das Lottis treu bleibt, indem es immer wieder anders ist? «Ganz bestimmt», meint die Vereinspräsidentin. «Das ist, was wir uns auf die Fahne geschrieben haben: Wir wollen verbindend, inspirierend und bunt sein. Und das heisst, dass wir uns immer wieder neu erfinden.»

Rolf Lutz, freier Mitarbeiter Linth24