Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
17.04.2024
17.04.2024 15:39 Uhr

Mehr häusliche Gewalt

Statistik Häusliche Gewalt im Kanton St.Gallen 2023. Eine detailliertere Ansicht finden Sie im Link in der Infobox am Ende des Artikels.
Statistik Häusliche Gewalt im Kanton St.Gallen 2023. Eine detailliertere Ansicht finden Sie im Link in der Infobox am Ende des Artikels. Bild: zVg
2023 musste die Kantons- und die Stadtpolizei St.Gallen 1'732 Mal im häuslichen Bereich intervenieren. In rund 1/3 der Fälle traf sie dabei auf strafrechtsrelevante Sachverhalte.

Die Kantons- und die Stadtpolizei St.Gallen rückten im häuslichen Bereich im vergangenen Jahr 77 Mal häufiger aus als im Vorjahr.

Während in 551 Fällen strafrechtsrelevante Sachverhalte erfasst wurden, blieben über 1'000 Einsätze ohne strafrechtsrelevante Sachverhalte. Diese Zahlen verdeutlichen die wichtige Rolle, welche die Polizei in der Früherkennung und Verhinderung von Gewalt spielt.

In den Fällen mit strafrechtsrelevanten Sachverhalten waren 507 Männer, 213 Frauen und
17 Minderjährige in der Rolle der gewaltausübenden Person. Sie wurden bei der
Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen zur Anzeige gebracht.

Viele Minderjährige beteiligt

In 661 Interventionen im häuslichen Bereich waren Minderjährige beteiligt. Über 1'000 Minderjährige waren dabei von Gewalt betroffen, übten Gewalt aus oder waren bei Gewaltausübung anwesend.

In der Präventions- und Sensibilisierungsarbeit, muss den Minderjährigen deshalb unbedingt Rechnung getragen werden. Dies nicht nur in Fällen, bei denen Minderjährige direkt Gewalt erfahren haben, sondern auch wenn sie elterliche oder familiäre Gewalt mitansehen und miterleben mussten.

Im Jahr 2023 waren dies über 300 Minderjährige in strafrechtsrelevanten Sachverhalten.

Wichtige Beratungsangebote

Die Opferhilfe SG-AR-AI und das Frauenhaus St.Gallen sind zentral für die Unterstützung der Gewaltbetroffenen.

Im Jahr 2023 nahmen 649 Personen, überwiegend Frauen, eine Beratung zu häuslicher Gewalt bei der Opferhilfe in Anspruch. Das Frauenhaus leistete Schutz und Unterstützung für 87 Frauen und 81 Kinder, wobei die Auslastung die Kapazitätsgrenzen überschritt. Die Nachfrage nach sicheren Unterkünften bleibt hoch.

Das Angebot der Beratungsstelle Häusliche Gewalt für gewaltausübende Personen sowie das Lernprogramm «Partnerschaft ohne Gewalt» der Bewährungshilfe St.Gallen sind wichtige Pfeiler in der Präventionsarbeit.

Im vergangenen Jahr nahmen 60 Personen eine Beratung in Anspruch.

Lernprogramm

12 neue Teilnehmende stiegen ins Lernprogramm ein, bei einer Abschlussquote von rund 40%.

Beim Lernprogramm «Partnerschaft ohne Gewalt» der Bewährungshilfe St.Gallen handelt es sich um ein Programm für gewaltausübende Personen, welches auf der kognitiv-verhaltensorientierten Ebene ansetzt.

Es wird in Gruppentrainings über 20 Wochen hinweg neues Verhalten erlernt, um gewaltfreie Partnerschaften zu leben.

Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Der Kanton St. Gallen setzt seine Arbeit fort, um auf die steigenden Zahlen im Bereich der häuslichen Gewalt zu reagieren.

Zum Beispiel möchte der Kanton die Zusammenarbeit innerhalb des Unterstützungssystems weiterentwickeln und die Öffentlichkeit für das Thema häusliche Gewalt sensibilisieren.

Weitere Infos finden Sie hier, die Statistik 2023 als PDF hier.  

Staatskanzlei Kommunikation Kanton St.Gallen/Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Menschenhandel