Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schweiz
28.02.2024
28.02.2024 16:41 Uhr

Weiterbildung für betreute Mitarbeitende

EPI Areal in Zürich: Die betreute Mitarbeiterin Kim arbeitet seit vier Jahren in der Floristik der EPI Gärtnerei.
EPI Areal in Zürich: Die betreute Mitarbeiterin Kim arbeitet seit vier Jahren in der Floristik der EPI Gärtnerei. Bild: www.swissepi.ch/zVg
Die Schweizerische Epilepsie-Stiftung EPI will Weiterbildungen für betreute Mitarbeitende fördern.

«Chancen dank Weiterbildung» startete mit einem Pilot-Floristikkurs, der von zehn Personen absolviert wurde. Die betreuten Mitarbeitenden des EPI WohnWerks erfahren durch die Weiterbildungsmöglichkeiten ein Stück Wissenserweiterung und Wertschätzung.

Eine der Teilnehmerinnen bringt es auf den Punkt: «Die Ausbildnerin ist sehr geduldig und setzt uns nie unter Druck. Und dabei hat sie uns neue Techniken und Ideen verständlich und gut erklärt.» Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schätzen es besonders, in der Gruppe zu arbeiten und gemeinsam Neues zu erfahren.

«Ich möchte immer wieder Neues lernen»

Die betreute Mitarbeiterin Kim arbeitet seit vier Jahren in der Floristik der EPI Gärtnerei an einem geschützten Arbeitsplatz mit klarer Tagesstruktur. Es bereitet ihr Freude, floristische Arbeiten anzufertigen und Werkstücke, Zimmerpflanzen, Accessoires sowie Schnittblumen und eigene Produkte im Laden der EPI Gärtnerei anbieten zu dürfen. «Es gibt so vieles, das ich noch nicht kenne», meint sie. Auf dem EPI Areal werden Gemüse, Obst, Schnittblumen und Pflanzen angebaut.

Wertschätzung gegenüber betreuten Mitarbeitenden

Selbstbewusst und stolz dürfen alle am Ende des Kurses ein Diplom in Empfang nehmen. Die EPI möchte solche Angebote künftig weiter fördern und unterstreicht das Angebot als Wertschätzung gegenüber betreuten Mitarbeitenden. «Auch Menschen in geschützten Arbeitsplätzen sollen sich gleichberechtigt weiterbilden und damit ihre Zukunft aktiv gestalten können.»

Weitere Infos finden Sie unter www.swissepi.ch.

Schweizerischen Epilepsie-Stiftung/Paul Martin Padrutt