«Der Grüne Zweig» wird alle zwei Jahre von den WWF-Sektionen Appenzell, Glarus, Graubünden, St.Gallen und Thurgau verliehen. Das Preisgeld über insgesamt Fr. 7'000 dient als Anreiz für vielfältige Initiativen und als Anerkennung für innovative Projekte zugunsten von Lebensraumaufwertungen, Biodiversität und umweltfreundlichem Lebensstil.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmenden…
… sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre.
… sind Schulklassen oder ganze Schulhäuser, Familien mit Kindern, Jugendgruppen, Jugendverbände und -organisationen, Vereine, die offene Jugendarbeit, Lehrbetriebe oder Teams.
… dürfen pro Wettbewerbsjahr des Grünen Zweigs nur ein Projekt einreichen.
… arbeiten über sämtliche Phasen des Projekts mit.
Das eingereichte Projekt…
… ist bereits fertiggestellt (zwischen 2023 und 2024), ist aktuell in Bearbeitung oder im Jahr 2024 noch geplant.
… wird in den Kantonen AI, AR, SG, TG, GL, GR, SH oder dem Fürstentum Liechtenstein umgesetzt bzw. die Teilnehmenden stammen aus diesen Kantonen.
… macht sich für Tiere, Pflanzen und die Umwelt stark.
Zeitablauf
- Ausschreibung und Anmeldung bis 3. März 2024.
- Nominierung der besten vier Projekte durch die Jury bis Ende März 2024.
- Öffentliche Projektpräsentation der besten Projekte sowie Rangverkündigung am Mittwoch, 5. Juni 2024, im Kanton Thurgau.
Projekteingabe
Der WWF sucht euch und euer Umweltprojekt! Wer ist am Tüfteln, Basteln oder schon aktiv draussen am Werken? Beste Chancen auf einen Gewinnpreis haben Projekte, die sich rund um die Lebensraumaufwertung, die Biodiversität und den umweltfreundlichen Lebensstil starkmachen. Für die Teilnahme beiliegendes Formular ausfüllen und abschicken – viel Glück!
Hier geht's zum Formular, um das Projekt einzureichen.
Gewinnpreis
Der Grüne Zweig ist mit einem Preisgeld über Fr. 7'000 dotiert:
1. Preis Fr. 2'500
2. Preis Fr. 1'500
3. Preis Fr. 1'000
4. Preis Fr. 500
5.-10. Preis Fr. 250
Jury
Die Jury setzt sich aus Vertretern der WWF-Sektionen, einem Sponsoringpartner sowie aus Jugendvertretern zusammen:
Vertreterinnen und Vertreter der Ostschweizer WWF-Sektionen.
Projektleitung Kulturprozent, Genossenschaft Migros Ostschweiz.
Beratung & Unterstützung
Gibt es Fragen zum Projekt? Wird Unterstützung benötigt? Gerne stehen wir zur Verfügung – mit Ideen, Fachwissen, Kontakten und vielen hilfreichen Tipps.
Telefon: 071 221 72 30 / E-Mail: regiobuero@wwfost.ch.
Platzierungen 2022
Die Jury hat entschieden! Aus den vielen eingereichten Projekten haben es vier in die engere Auswahl für den Kinder- und Jugendumweltpreis «Der Grüne Zweig» 2022 geschafft. Weitere 6 erhalten einen Anerkennungspreis über je 250 Franken.
Hier geht’s zu den auserwählten Gruppen. Herzliche Gratulation!