Die beiden Landeskirchen in Rapperswil-Jona werden in diesem Jahr mit vereinten Kräften ökumenisch unterwegs zu sein.
«Vor uns das Leben»
Unter dem Motto «Vor uns das Leben» gestalten die beiden Kirchen bis zum Höhepunkt am Bettag 2024 ein vielseitiges Jahresprogramm – unter anderem mit hochkarätig besetzten Podien.
Dabei soll zum Ausdruck kommen, dass die Kirchen vor Ort aktiv, lebendig, lebensnah, fröhlich und auch kritikfähig sind.
Podium-Teilnehmende vom 12.1.
- Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Privatdozent an der Universität St. Gallen.
- Franziska Tschudi, Unternehmerin, Verwaltungsratspräsidentin Weidmann Holding AG.
- Sylvia Fontana, Unternehmerin, Mitglied der Geschäftsleitung Fontana & Fontana AG.
- Elimar Frank, Professor für Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der Ostschweizer Fachhochschule.
Gesellschaft verhindert Glück
Ein Viertel der Erwerbstätigen in der Schweiz befürchtet, sie könnten ein Burnout erleiden. Nimmt unser Job zu viel Raum ein? Was macht uns glücklich? Umfragen zeigen, dass die Zufriedenheit der Menschen mit mehr Wohlstand und Besitz nicht mehr zunimmt.
Der Ökonom Mathias Binswanger macht deutlich, dass wir in einer Gesellschaft leben, die Glück geradezu verhindert, nach dem Motto: Wir haben alles, was wir brauchen. Und doch wird in hochentwickelten Industrienationen laufend noch mehr produziert. Damit der Absatz stimmt, müssten immer neue Bedürfnisse geweckt werden.
Ethische Fragen für Unternehmen
Ethische Fragen in Bezug auf Wachstum und Nachhaltigkeit stellen sich auch für Firmen und Unternehmen: Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Sind Klimaschutzziele mithilfe eines «moderaten» oder «grünen» Wachstums zu erreichen? Welche wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Voraussetzungen braucht es, damit Menschen ein glückliches Leben führen können?
Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit bei einem Apéro weiter zu diskutieren. Der Eintritt ist gratis.