Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
01.12.2023
01.12.2023 10:25 Uhr

Viele helfende Hände in Pfarreien

Seelsorgerin Bettina Flick (stehend) brachte freiwillig Engagierte aus drei Gemeinden für ein Kennenlernen und den Austausch zusammen.
Seelsorgerin Bettina Flick (stehend) brachte freiwillig Engagierte aus drei Gemeinden für ein Kennenlernen und den Austausch zusammen. Bild: Seelsorgeeinheit Obersee
Rund 25 freiwillig Engagierte der Seelsorgeeinheit Obersee tauschten sich in Uznach aus. Vielfältig setzen sie sich für Bedürftige in Schmerikon, Uznach und Gommiswald ein.

Alle Aspekte des Dienstes am Menschen werden im kirchlichen Rahmen mit dem Begriff «Diakonie» umschrieben. Das Wort stammt aus dem Griechischen und meint «Dienst».

Eine grosse Zahl Ehrenamtlicher im diakonischen Dienst der Seelsorgeeinheit Obersee hat sich Ende November zu einem Dankesessen im Begegnungszentrum Uznach versammelt. Seelsorgerin Bettina Flick leitet das Ressort Diakonie und engagiert sich mit viel Herzblut zusammen mit und für Menschen. Am Dankesessen gelang es ihr, verschiedenste Engagierte, die sonst kaum Berührungspunkte haben, für einen gemütlichen Abend an einen grossen Tisch zu bringen. Das alle Verbindende war und ist der Einsatz für Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind.

Für Geflüchtete und Armutsbetroffene

Unter anderem waren jene vertreten, die regelmässig im Asylzentrum Uznach für Asylbewerberinnen und Asylbewerber, welche sich in der deutschen Sprache schon recht gut verständigen können, integrative Angebote und Aktivitäten schaffen. Asylsuchende kommen so mit Menschen ins Gespräch und hiesiger Kultur und Gesellschaft in Berührung. Ebenfalls für Flüchtlinge engagiert sich eine andere Gruppe. Von dieser werden regelmässig Angebote für aus der Ukraine geflüchtete Menschen auf die Beine gestellt.

Und wieder ein Teil der Ehrenamtlichen engagiert sich bei Kleider- und Hilfsgütersammlungen, einerseits für die Ukrainehilfe und andererseits für den Kleiderbazar, bei welchem im Herbst gegen hundert armutsbetroffene Menschen aus der Region im Begegnungszentrum Uznach Kleider auslesen und beziehen durften. Nur dank vielen helfenden Händen, aber auch jenen, die ihre Kleider weitergeben, ist ein solch erfolgreicher Bazar möglich. Im Frühling soll das Projekt erneut aufgegleist werden.

Kooperationen

Die Regionalstelle der Caritas in Uznach betreibt in Zusammenarbeit mit der Pfarrei einen «WasWieWo-Schalter». Das ist ein anderes wichtiges Angebot. Dieser Beratungsschalter wird ebenso von ehrenamtlichen Personen betrieben, welche beim Dankesanlass anwesend waren. Er bietet Raum für Fragen und Anliegen, Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen, beim Erstellen von Bewerbungen sowie Zugang zu Computer und Drucker.

Schliesslich nahm am Abend auch eine Gruppe Engagierter aus Gommiswald teil, welche im dortigen Pfarreizentrum unter der Leitung von Franziska Brunner eine wöchentliche Lebensmittelabgabe betreiben. Die Lebensmittelabgabe durch «Tischlein deck dich» in Uznach ist an ihre Kapazitätsgrenzen gestossen, so dass jenes Angebot in Gommiswald, koordiniert über das Sozialamt Gommiswald, gerne von gegen 20 Familien als Alternative angenommen wird.

Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit

Spielerisch gelang am Dankesanlass der Austausch unter den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren, welche mit dem Dankesanlass Wertschätzung für ihre Arbeit erfahren durften. Mit dabei war auch Ursula Wüst-Lückl als Vertretung der Genossenschaft KISS Linth. Die ehrenamtlich Engagierten können dank der Kollektivmitgliedschaft der Kirchgemeinde Obersee ihre geleisteten Stunden auf einem persönlichen Zeitkonto gutschreiben und dieses bei Bedarf später aktivieren. Auch das ist eine kleine Geste der Wertschätzung.

Für den gelungenen Abend stand auch die Strategiegruppe Diakonie der Seelsorgeeinheit helfend zur Seite, besonders fürs feine Essen. Die Mitglieder dieser Gruppe treffen sich in regelmässigen Abständen, um die Projekte auszuwerten und neue Ideen zu entwickeln, damit die Diakonie in der Seelsorgeeinheit weiter, nicht für sich, aber für viele betroffene Menschen, blühen kann, wie der Dankesanlass eindrücklich vor Augen führte.

Seelsorgeeinheit Obersee