Bei der jährlichen Vergabe zeigt sich immer wieder, wie vielfältig, innovativ und qualitativ hochstehend das kulturelle Schaffen in und aus dem Kanton St.Gallen ist.
Die Unterstützung gibt die nötige Zeit, Ideen, Vorhaben und Werke auszuarbeiten und die künstlerische Tätigkeit weiterzuentwickeln. Die Ideen müssen nicht unbedingt werkspezifisch sein, sondern können auch eine individuell zusammengestellte Weiterbildung umfassen.
Alle Eingaben sind durch Persönlichkeiten aus den spartenbezogenen Fachjurys, teils selbst Kunstschaffende, teils Vermittelnde oder andere Fachpersonen, begutachtet und in intensiven Sitzungen besprochen worden.
2020 erhalten die folgenden Kunstschaffenden einen Werkbeitrag:
Sparte / KünstlerIn | St.Galler Bezug | Vorhaben |
Angewandte Kunst und Design | ||
Céline Arnould, Schmerikon | wohnhaft in Schmerikon | Liaison |
Lionel Umbricht, St.Gallen | wohnhaft in St.Gallen | Tales of Robo |
Jury: Meret Ernst, Zürich (Redaktorin Hochparterrre), This Weber, Zürich (Designer), Karin Sander (Amt für Kultur/Denkmalpflege)
Sparte / KünstlerIn | St.Galler Bezug | Vorhaben |
Bildende Kunst | ||
Bianca Barandun, Gossau | wohnhaft in Gossau | Hikikomori |
Rita Kappenthuler & Nathan Federer | wohnhaft in Abtwil resp. St.Gallen | Sehe ich was ich sehe |
Kilian Rüthemann, Basel | aufgewachsen in Bütschwil | Re-Position |
Andrea Vogel, St.Gallen | wohnhaft in St.Gallen | Sculpture Massage |
Jury: Stefan Banz, Cully (Künstler), Andrea Heller, Evilard (Künstlerin), Ursula Badrutt (Amt für Kultur)
Sparte / KünstlerIn | St.Galler Bezug | Vorhaben |
Geschichte und Gedächtnis | ||
Matthias Fässler, St.Gallen | wohnhaft in St.Gallen | Die Geschichte des Schweizer Ausschaffungsregimes – ein Blick in den Kanton St.Gallen |
Jury: Stefan Keller, Zürich (Historiker, Autor), Franziska Schürch, Binningen (Theater- und Musikwissenschaftlerin), Regula Zürcher (Amt für Kultur / Staatsarchiv)
Sparte / KünstlerIn | St.Galler Bezug | Vorhaben |
Literatur | ||
Hildegard Keller, Zürich | aufgewachsen in St.Gallen | Nach Jerusalem – ein Romanprojekt |
Frédéric Zwicker, Rapperswil | wohnhaft in Rapperswil-Jona | Romanprojekt «Die Briefe meines Grossvaters» |
Jury: Nicola Steiner, Zürich (Redaktorin und Moderatorin TV SRF), Alain Claude Sulzer, Basel (Schriftsteller), Patricia Holder (Amt für Kultur)
Sparte / KünstlerIn | St.Galler Bezug | Vorhaben |
Musik | ||
Basil Kehl, St.Gallen | wohnhaft in St.Gallen | Wassily – neues Live Konzept |
Ramon Landolt, Zürich | aufgewachsen in Flawil | Iced Sound |
Raphael Loher, Luzern | aufgewachsen in Flawil | «Keemuun» und «One Eon» für Klavier solo |
Jury: Lislot Frei, Basel (Musikjournalistin), Urs Vögeli, Schaffhausen (Musiker, Organisator), Mireille Loher (Amt für Kultur)
Sparte / KünstlerIn | St.Galler Bezug | Vorhaben |
Theater / Tanz | ||
Nelly Bütikofer, Rapperswil | wohnhaft in Rapperswil-Jona | in corpore |
Livia Rita Heim, Neu St.Johann | wohnhaft in Neu St.Johann | Zukunftsrecherche & Practise-Vertiefung |
Jury: Christiane Loch, Zürich (Choreografin, Tänzerin), Fabienne Hadorn, Zürich (Regisseurin, Schauspielerin), Esther Hungerbühler (Amt für Kultur)
Sparte / KünstlerIn | St.Galler Bezug | Vorhaben |
Rom-Aufenthalte 2020/2021 | ||
Sebastian & Thomas Marbacher, ZH/SG | wohnhaft in Zürich/St.Gallen | Spuren aufnehmen – Spuren hinterlassen |
Tine Edel, St.Gallen | wohnhaft in St.Gallen | Chiaroscuro im Fotogramm |
Jury: Daniela Colombo, Rapperswil (Gymnasiallehrerin), Ursula Badrutt und Esther Hungerbühler (beide Amt für Kultur)
Beschreibung der Projekte mit Bezug zum Linthgebiet
Sparte: Angewandte Kunst und Design – Porzellan und Haar
Eine Liaison zwischen natürlichem Material und einem ungewohnten Einsatz für Schmuck- und Erinnerungsgegenstände bilden den Kern von Céline Arnoulds Arbeiten. Sie stellt eine ungewöhnliche Verbindung mit menschlichem Haar und Porzellan her und formt sie in einem komplexen Verfahren zu feinsten Porzellangefässen.
Die Schmerkner Designerin hat in ihrem noch jungen beruflichen Werdegang bereits eine erstaunliche Wandlung von der Handwerkskunst einer Coiffeuse zur Designerin von ungewöhnlichen Alltagsobjekten vollzogen. Der Werkbeitrag soll diesen Entwicklungsprozess fördern.
Sparte: Literatur – Romanprojekte
Der zweite Literaturwerkbeitrag geht an den Rapperswiler Frédéric Zwicker. Er möchte den Fund von historischen Briefen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs mit einer zeitgenössischen Liebesgeschichte verbinden. Dabei setzt er den Fokus auf Themen wie Liebe, Trauer, Abschied und die Suche nach familiären Wurzeln wie auf die Einbettung in die Schweizer Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Flüchtlingspolitik.
Das Spannungsfeld der zwei Erzählstränge liegt zeitlich zwischen dem 20. und dem 21. Jahrhundert und bewegt sich thematisch um Fragen der gesellschaftlichen Vorstellungen und Veränderungen.
Sparte: Tanz und Theater – Knochen
Die Choreografin und Regisseurin Nelly Bütikofer aus Rapperswil gehört zu den Pionierinnen der freien Schweizer Tanzszene. Als klassische Tänzerin ausgebildet, liebt sie es, dem Tanz mehr Freiheit zu geben und sich mit anderen künstlerischen Sparten zu verbinden. So auch in ihrem Vorhaben «in corpore», in dem sie sich dem Thema Knochen widmet und das auf den bildkräftigen Gedichten der Rapperswiler Autorin Daniela Huwyler basiert.
Zudem möchte sie zusammen mit Profis und Laien aus den Bereichen Tanz und Musik einen Sprech-Bewegungs-Gesangs-Chor bilden, um schliesslich zusammen die Gedichte mit anatomischen und wissenschaftlichen Tatsachen zu verschmelzen.