Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
15.09.2023

Starkes Zeichen gegen Littering

Das Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfall heisst Littering. Am nationalen Clean-Up-Day wird dafür sensibilisiert. (Themenbild)
Das Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfall heisst Littering. Am nationalen Clean-Up-Day wird dafür sensibilisiert. (Themenbild) Bild: Linth24 / ZVG
Littering ist in vielerorts ein Problem. Darum heisst es heute und morgen im Rahmen des nationalen Clean-Up-Day 2023: Saubermachen in der ganzen Schweiz, auch im Kanton St.Gallen.

Littering, also das Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfall, ist für viele Städte und Dörfer zum Problem geworden. Auch in Tourismusregionen, entlang von Bächen und Flüssen, Wanderwegen oder an Feuerstellen, lassen Erholungssuchende Zigarettenstummel, Znüniverpackungen oder Plastikbesteck liegen. Zum Leidwesen der Tiere und zum Ärger vieler nachfolgender Wanderer oder Biker.

Schweizweit 700 Aktionen mit 60'000 Helfern

Der Clean-Up-Day findet jährlich in der ganzen Schweiz statt: 60'000 Helferinnen und Helfer engagieren sich an rund 700 Aufräum- und Putzaktionen. Sie sammeln am Clean-Up-Day jedes Jahr mehrere Tonnen Abfall an Orten, an denen er nicht hingehört. Vereine und Unternehmen nutzen den Clean-Up-Day als Teambuilding-Event. Verschiedene Schulen nehmen den Clean-Up-Day zum Anlass, um die Kinder im Umgang mit Abfall zu sensibilisieren.

Regierungsrätin sammelt in Neckertal mit

Zusammen mit Neckertaler Oberstufenschülerinnen und -schüler hilft auch Regierungsrätin Susanne Hartmann, Vorsteherin des Bau- und Umweltdepartementes, entlang des Neckers mit Handschuhen und Abfallsack an einer «Putzaktion» des lokalen Rotary-Clubs mit. Ihre Botschaft: Abfall gehört in den Kübel und Wertstoffe in die entsprechenden Container an den Sammelstellen. Mit der Flussreinigung wollen alle Beteiligten zudem einen Beitrag zum Erhalt der Wasserqualität im Necker und im Grundwasser leisten.

Staatskanzlei Kanton St.Gallen / Linth24