Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rubriken
15.05.2023
15.05.2023 06:21 Uhr

Gemeinsam gegen Zigaretten-Littering

Vom 9. bis 23. Mai 2023 findet die nationale Sammelaktion von Zigi-Stummel statt.
Vom 9. bis 23. Mai 2023 findet die nationale Sammelaktion von Zigi-Stummel statt. Bild: stop2drop
Im Mai 2023 sollen schweizweit 1 Million Zigarettenstummel gesammelt werden. Die nationale Sammelaktion «stop2drop» möchte damit auf die Umweltschäden von Zigaretten-Littering aufmerksam machen.

An der Bushaltestelle, in der Wiese oder auf Kinderspielplätzen – Zigi-Stummel liegen überall. 3 von 4 Zigaretten landen achtlos in der Natur. Das Nikotin und über 7000 Giftstoffe sind eine Gefahr für Mensch, Tier und Pflanzen. Später zerfallen die Stummel zu schädlichem Mikroplastik und belasten noch viele Jahre unsere Umwelt.

Umdenken dringend nötig

Einen Zigarettenstummel auf den Boden zu werfen ist die akzeptierteste Form von Littering, und gleichzeitig das Littering-Problem Nummer 1 in der Schweiz. Dank «stop2drop» soll hier ein Umdenken stattfinden. Gemeinsam mit Freiwilligen, Schulen, Jugendtreffs udn Umweltorganisationen wird auf das Problem aufmerksam gemacht und dieses aktiv bekämpft. Vom 9. bis zum 23. Mai 2023 sollen über 1 Million Zigarettenstummel gesammelt werden. 

Alle können mitmachen

Die Umweltkommission Eschenbach ist Teil des nationalen Partnerschafts-Netzwerks und motiviert möglichst viele Freiwillige zur Teilnahme an der grössten Sammelaktion der Schweiz. Zudem wird über die für die Umwelt negativen Folgen des Zigaretten-Litterings informiert. 

Mitmachen ist ganz einfach

Sammeln Sie liegengelassene Zigarettenstummel ein und deponieren Sie diese luftdicht in einer gewöhnlichen 1,5 Liter PET-Flasche. Diese können Sie dann bis zum Ende der Aktion beim Werkdienst der Gemeinde kostenlos abgeben oder direkt an die nationale Sammelstelle senden:

stop2drop
Kirchbergstrasse 105
Rampe 2
3400 Burgdorf

Zugleich können Sie sich unter www.igsu.ch/de/raumpaten eintragen, um die freiwilligen Leistungen sichtbar zu machen. oder Sie senden ein Foto der gefüllten PET-Flaschen unter Angabe des Sammelorts an die WhatsApp-Nummer 079 331 84 47.

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.stop2drop.ch.

Eschenbach Aktuell / Linth24