Präsident Peter Nüesch forderte in seinen Begrüssungsworten ein Umdenken in der Schweizer Landwirtschaftspolitik. Die in den letzten Jahren geförderte Extensivierung der Landwirtschaft habe seine Grenzen erreicht. Die Stilllegung von besten Ackerflächen, wie sie vom Bundesrat gefordert wird, sei zu überdenken. «Wir sind in einer Zeit, in der wir unserer Selbstversorgung auch in unserem Land Sorge tragen müssen und das heisst, den Bäuerinnen und Bauern und auch den gesamten Wertschöpfungskette.», so Peter Nüesch.
Anfallendes Material entwerten
Regierungsrat Beat Tinner nahm in seinen Grussworten Stellung zur kantonalen Landwirtschaftsstrategie und den damit verbundenen Projekten. Kürzlich startete das Bodenverbesserungsprojekt: Auf einer Fläche von rund 4000 Hektaren wurde bis 2021 eine Bodenkartierung auf dem Perimeter der Melioration der Rheinebene durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass auf fast 1400 Hektaren das Potential für Bodenverbesserungen gegeben sei.
Mit Blick auf das Rhesi-Projekt, wo viel Material anfallen wird, ist nun, zusammen mit dem Bund und verschiedenen weiteren Geldgebern, unter der Federführung des Vereins St.Galler Rheintal, eine Grundlagenplanung in Angriff genommen worden. «Das Ziel ist es», so Tinner, «die Grundlage zu schaffen, in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten das anfallende Material verwerten zu können.»
Geschäftsbericht verabschiedet
Die Delegierten nahmen Kenntnis vom Jahresbericht des St.Galler Bauernverbandes. Geschäftsführer Mathias Rüesch setzte seinen Schwerpunkt bei der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung. Er erwähnte die Projekte «Tatort Natur», «Schule auf dem Bauernhof» «vo Puur zu Puur» aber auch die Präsenz des St.Galler Bauernverbandes mit einer Sonderausstellung an der Olma. Alle diese Aktivitäten seien darauf ausgerichtet, die St.Galler Landwirtschaft für Kinder und Familien erlebbar zu machen.
Wittenbacher im Vorstand
Der bisherige Vize-Präsident des SGBV, Fredi Mosberger aus Gossau, hatte im Hinblick auf die Delegiertenversammlung seine Demission aus dem Vorstand eingereicht. Dies im Hinblick auf einen schrittweisen Wechsel an der Verbandsspitze, da auch Präsident Peter Nüesch aufgrund des Erreichens der Amtszeitbeschränkung in zwei Jahren aus dem Vorstand ausscheiden wird.
Erich Eberle, ein junger, engagierter Landwirt aus Wittenbach, wurde von den Delegierten einstimmig in den Vorstand des St.Galler Bauernverbandes gewählt. Philipp Schönenberger, bisheriges Vorstandsmitglied und Bio-Landwirt aus Rossrüti, danach als Vize-Präsident.