Heutzutage können und werden bereits viele verschiedenste Technologien wie Roboter, insbesondere für das Alter entwickelt. Deshalb müssen wir uns als Gesellschaft und Betroffene mehr denn je fragen, was sinnvoll und wünschenswert ist.
Drei Referenten liefern interessante Einblicke
Das Forum «Neue Technologien – Neues Alter(n)?» ist Teil des Forschungsprojekts AGE-INT (age-int.ch), ein Zusammenschluss von vier schweizerischen Fachhochschulen. Es zielt darauf ab, Best-Practice-Beispiele im Umgang mit dem demografischen Wandel sichtbar und auch für eine breite Öffentlichkeit und Entscheidungsträgerinnen und -träger zugänglich zu machen.
Die drei Referierenden, Prof. Dr. François Höpflinger, Soziologe an der Universität Zürich, Christian Beck, Geschäftsführer eines Alterswohnheims in Egnach, und Michael Früh, Geschäftsführer von F&P Robotics, einer fortschrittlichen Schweizer Firma, die Roboter entwickelt und herstellt, geben interessante Einblicke aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Sie sprechen von Hoffnungen und Ängsten, Potentialen und Gefahren im Einsatz von Technologien fürs Alter.
Im Anschluss an die Referate kommen die Referenten mit dem Publikum in Kleingruppen ins Gespräch. Die wichtigsten Fragen in dieser Thematik sind vor allem: Was sind Hoffnungen und Ängste in Bezug auf Technologien fürs Alter? Wo sind Möglichkeiten von Technik in Pflegezentren? Unter welchen Voraussetzungen ist ein Einsatz von Technologien im Alter vorstellbar und wünschenswert? Wer sollte bei der Entwicklung von Robotern fürs Alter mitwirken?
Kostenlose Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit
Das Forum «Neue Technologien – Neues Alter(n)?» findet in enger Kooperation mit der Fachstelle Alter und Gesundheit der Stadt Rapperswil-Jona am Samstag, 24. September 2022, von 09:00 – 12:00 Uhr im Stadtsaal Kreuz in Jona statt. Die Veranstaltung ist kostenlos und an die breite Öffentlichkeit gerichtet. Interessierte Personen werden gebeten, sich bis zum 21. September 2022 bei der Leiterin Fachstelle Alter und Gesundheit, Undine De Cambio unter undine.decambio@rj.sg.ch oder per Telefon (055 225 72 35) anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Weitere Informationen zum Institut für Altersforschung und zum nationalen Forschungsprojekts AGE-INT finden sich hier: www.ost.ch.