Bereits zum dritten Mal findet in diesem Jahr eines der fünf adrenalinreichen Rennen der DCL in Rapperswil statt. Im Zuge der internationalen Drohnen Weltmeisterschaft wird heuer auch der DCL Women’s Cup als zusätzliches Highlight ausgetragen. In diesem Jahr zwar in der virtuellen Welt, doch mit echten PilotInnen. Dafür wurde die malerische Rosenstadt am Zürichsee detailgetreu und realistisch nachgebaut.
Mit ihren Computern tauchen die internationalen PilotInnen in die virtuelle Welt ein. Das Publikum kann sich auf über fünf Stunden virtuelle Live-Renn-Action mit steigendem Adrenalin-Pegel freuen. Ob es alle Drohnen heil über die Ziellinie schaffen?
Vom Game zur Weltmeisterschaft
Angefangen hat alles mit dem Simulator von DCL, der 2016 für Profis lanciert wurde und aus dem 2020 «DCL – The Game» wurde. Das war die Grundlage für die nun bereits sechste DCL-Saison. Doch das Spiel ist mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Es dient zur Vorbereitung der PilotInnen, die in den eigenen vier Wänden trainieren und sich dort auch qualifizieren können. Grundsätzlich kann sich jeder qualifizieren, doch erst wenn man die sogenannte Draft Selection mit Bravour besteht, hat man die Chance auf einen Startplatz an der Drone Champions League. Hat man dies geschafft, jagt man mit seiner Drohne digital über die Bildschirme der ganzen Welt.
In den diesjährigen zwei Cups, der DCL World Championship und dem DCL Women’s Cup, nehmen jeweils sechs Teams aus aller Welt teil. Am Ende des Grand Prix winkt ein Gewinn von insgesamt 50’000 Euro, der prozentual gemäss Ranglistenplatz aufgeteilt wird.
Bei der DCL World Championship liegen die Teams Raiden Racing und XBlades Racing vorne, während beim DCL Women’s Cup der Punktestand der Raiden Racing, der China Dragons und der XBlades Racing eng beieinander liegt (siehe Info-Kasten unten).