Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
28.08.2022
29.08.2022 07:59 Uhr

Virtuelles Rapperswil für Drone Champions League

Die Strecke der Drone Champions League führt durch den virtuell nachgebauten Rapperswiler Schlosshügel.
Die Strecke der Drone Champions League führt durch den virtuell nachgebauten Rapperswiler Schlosshügel. Bild: © DCL
Am 10. September 2022 messen sich die besten Drohnen-PilotInnen der Welt erneut am Zürichsee. Mit Adrenalin jagen sie auf einer virtuellen Rennstrecke über die Dächer und Seenplatte Rapperswils.

Bereits zum dritten Mal findet in diesem Jahr eines der fünf adrenalinreichen Rennen der DCL in Rapperswil statt. Im Zuge der internationalen Drohnen Weltmeisterschaft wird heuer auch der DCL Women’s Cup als zusätzliches Highlight ausgetragen. In diesem Jahr zwar in der virtuellen Welt, doch mit echten PilotInnen. Dafür wurde die malerische Rosenstadt am Zürichsee detailgetreu und realistisch nachgebaut.

Mit ihren Computern tauchen die internationalen PilotInnen in die virtuelle Welt ein. Das Publikum kann sich auf über fünf Stunden virtuelle Live-Renn-Action mit steigendem Adrenalin-Pegel freuen. Ob es alle Drohnen heil über die Ziellinie schaffen?

Vom Game zur Weltmeisterschaft

Angefangen hat alles mit dem Simulator von DCL, der 2016 für Profis lanciert wurde und aus dem 2020 «DCL – The Game» wurde. Das war die Grundlage für die nun bereits sechste DCL-Saison. Doch das Spiel ist mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Es dient zur Vorbereitung der PilotInnen, die in den eigenen vier Wänden trainieren und sich dort auch qualifizieren können. Grundsätzlich kann sich jeder qualifizieren, doch erst wenn man die sogenannte Draft Selection mit Bravour besteht, hat man die Chance auf einen Startplatz an der Drone Champions League. Hat man dies geschafft, jagt man mit seiner Drohne digital über die Bildschirme der ganzen Welt.

In den diesjährigen zwei Cups, der DCL World Championship und dem DCL Women’s Cup, nehmen jeweils sechs Teams aus aller Welt teil. Am Ende des Grand Prix winkt ein Gewinn von insgesamt 50’000 Euro, der prozentual gemäss Ranglistenplatz aufgeteilt wird.

Bei der DCL World Championship liegen die Teams Raiden Racing und XBlades Racing vorne, während beim DCL Women’s Cup der Punktestand der Raiden Racing, der China Dragons und der XBlades Racing eng beieinander liegt (siehe Info-Kasten unten).

Das virtuelle Drohnen-Spektakel durch Rapperswil lässt sich live auf Twitch verfolgen. Bild: © DCL

Die ganze Welt schaut auf Rapperswil

Mit einer enormen digitalen Reichweite von über 1 Million Zuschauenden auf den DCL Twitch Streams während der letzten Events kann Rapperswil mit seiner Schönheit weltweit auf sich aufmerksam machen. Rapperswil gehört neben Brüssel, Vaduz, dem norwegischen Stavanger und der Chinesischen Mauer zu den exklusiven Locations, deren digitale Versionen verblüffend real aussehen. Auch Laax war schon Teil der DCL, bei der die Drohnen über die schneebedeckte Landschaft fegten. «Nicht nur die PilotInnen, sondern auch die Zuschauenden lieben unsere Schweizer Strecken, besonders für die malerischen Gebäude und die atemberaubenden Landschaften», sagt Manuel Urban, Director Business Development bei der Drone Champions AG.

Ob über das Schloss, die historische Holzbrücke, den Zürichsee oder das Kloster – die genaue Strecke durch die Rosenstadt am Zürichsee bleibt bis eine Stunde vor dem Rennstart geheim, damit alle die gleichen Chancen haben.

Alle, die sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollen, können es sich am Samstag, den 10. September ab jeweils 12 Uhr hinter dem Bildschirm gemütlich machen und die spannenden Rennen der DCL World Championship auf der Streaming-Plattformen Twitch live mitverfolgen. Wer wird den Grand Prix für sich gewinnen? Es bleibt spannend.

Alles virtuell: Eine Drohne fliegt am Schloss Rapperswil vorbei. Bild: © DCL

Über die Drone Champions League

Das Unternehmen Drone Champions AG, das als Veranstalter der Drone Champions League (DCL) fungiert, wurde 2016 im Fürstentum Liechtenstein gegründet. Die Drone Champions League (DCL) ist die anerkannte Meisterschaft für professionelle Drohnen-Rennteams: eine innovative, hybride Rennserie, die virtuelle und physische Rennen kombiniert. Jedes Jahr finden verschiedene Rennen statt, bei denen Quadrocopter, auch Race-Drohnen genannt, mit bis zu 160 km/h mittels First-Person-View-Brillen durch eine dreidimensionale Rennstrecke gesteuert werden. Die internationalen Teams treten an einigen der spektakulärsten Locations der Welt gegeneinander an, angefangen von globalen Hauptstädten bis hin zu surrealen Naturwundern.

Zur Teilnahme eines Rennens können sich alle anmelden. Doch nur die Top Drohnen-Piloten, welche sich bei DCL-The Game qualifizieren, werden eingeladen ihr Talent vor den Team Managern unter Beweis zu stellen, um offiziell als Pilot in ein Team aufgenommen zu werden.

Seit 2021 gibt es den Women’s Cup, bei dem sich Pilotinnen aus aller Welt messen können.

Teams der Drone Champions League 2022 und derzeitiger Punktestand

DCL22 World Championship

1) Raiden Racing aus Japan: 700 Punkte

2) XBlades Racing aus UK: 650 Punkte

3) Quad Force One aus USA: 330 Punkte

4) China Dragons aus China: 280 Punkte

5) Super Sonic X aus Südkorea: 180 Punkte

6) SDT Perpetuumcoin aus Spanien: 200 Punkte

DCL22 Women’s Cup

1) Raiden Racing aus Japan: 1'200 Punkte

2) China Dragons aus China: 1'150 Punkte

3) XBlades Racing aus UK: 1'050 Punkte

4) Quad Force One aus USA: 600 Punkte

5) SDT Perpetuumcoin aus Spanien: 450 Punkte

6) Supersonic X aus Südkorea: 200 Punkte

Mehr Informationen sind zu finden unter www.dcl.aero

PD