
900’000 verfolgten virtuelle Drohnen-Rennen in Rappi


Acht Teams, bestehend aus den besten Drohnen-Piloten der Welt, kämpften am vergangenen Wochenende in 168 Rennen um den Titel des DCL World Champions 2020.
Das Rennen auf der virtuellen Strecke rund ums Schloss Rapperswil blieb bis zum Schluss spannend und bot den rund 900 000 Zuschauern auch vor den Bildschirmen echte Action. Für das «McDonald’s Wildcard Team» aus der Schweiz war bereits am Samstag klar, dass es für den Weltmeistertitel nicht reichen wird – Platz acht ist das Ergebnis der vier Nachwuchspiloten.
Virtuelle Saison ein Erfolg
Mit den Rennen und der gesamten Saison 2020 zufrieden ist auch Mike Höhsl, CEO der Drone Champions League: «Unsere Piloten haben sich an diesem Wochenende spektakuläre Duelle geliefert und das Kopf-an-Kopf-Rennen sorgte für Nervenkitzel bis in die letzte Minute.» Obwohl es diese Saison keine Live-Events gab, zeige das grosse Zuschauerinteresse, wie gross die Faszination am Drohnen-Sport mittlerweile geworden sei.
Nachdem 2018 beim ersten Rennen in Rapperswil rund 10 000 Zuschauer live vor Ort die Verfolgungsjagd am Zürichsee verfolgt haben, freut sich Simon Elsener, Direktor Rapperswil-Zürichsee Tourismus, über den Erfolg der virtuellen Weltmeisterschaft: «Der Drone Grand Prix Lake Zurich ermöglicht es die Innovationskraft unserer Region, welche Wirtschaft, Technik, Bildung und Tourismus verbindet, in einem publikumswirksamen Event sichtbar zu machen.»
2021: Hybrider Sport
1910 Punkte reichten «XBlades Racing» aus Grossbritannien zum Sieg und damit zum Titel DCL World Champion 2020. Den zweiten Platz erzielte das dänische Team «APEX Drone Racing» mit 1660 Punkten, gefolgt von «Quad Force One» aus den USA mit 1640 Punkten. Auf die drei Teams auf dem Siegerpodest warten rund 50 000 Euro Siegerprämie sowie Preise der DCL-Sponsoren.
Ob die Rennen der DCL-Saison 2021 virtuell oder live stattfinden können, ist coronabedingt noch unklar. «Wir planen eine Kombination aus virtuellen Rennen und Live-Events», so Mike Höhsl, CEO der Drone Champions League. Auf Basis des DCL-Spiels werden zwölf virtuelle Events in vier Regionen aufgeteilt (Americas, EMEA, Asia und Oceania), veranstaltet, die als Qualifikation für zwei Major Turniere dienen. Dort wird an einem Tag virtuell und an zwei Eventtagen live geflogen.
Die vier besten Teams aus diesen Major Turnieren werden dann am Ende des Jahres erneut auf einer echten Location um die Weltmeisterschaft kämpfen. Die Planung für die kommende DCL-Saison läuft.