Olivenöl und insbesondere dessen höchste Güteklasse «extra-vergine» oder «nativ extra» (extra-virgin olive oil EVOO) ist im Vergleich zu anderen Pflanzenölen ein teures Speiseöl.
Es sei daher naheliegend, dass immer wieder minderwertiges EVOO auf den Markt gelangt, so das kantonale Labor. Hinter der Deklaration EVOO könne sich ein Olivenöl der tieferen Güteklasse «vergine»/«nativ» mit chemischen oder sensorischen Abweichungen verbergen. Dies sei oftmals auf eine unsachgemässe (günstigere) Herstellung oder Lagerung zurückzuführen, so das Labor weiter.
«Extra vergine» Olivenöl EVOO überregional untersucht
Im Rahmen einer überregionalen Kampagne der Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz des Kantons Luzern und des Kantonalen Labors Zürich wurde die Qualität und Kennzeichnung von Olivenöl der Güteklasse «extra-vergine» auf dem Schweizer Markt beurteilt.
Für eine möglichst repräsentative Kampagne wurden in 15 Kantonen total 96 Proben erhoben, auf Sensorik und chemische Parameter analysiert und die Kennzeichnung beurteilt. Die meisten Proben stammten aus EU-Ländern, vor allem aus Italien, Griechenland und Spanien.