Die Gemeinde Uznach ist seit Jahren besorgt um die Entwicklung bezüglich «Wohnen und Leben im Alter». Doch der Ablauf ist schleppend. Die Ortsparteien sehen grosse Herausforderungen punkto Infrastruktur.
Nach der Schliessung des Pflegezentrums Linthgebiet (PZL) entstand eine ganz neue Situation. Im Dezember 2021 äusserte sich der Gemeinderat, dass man das Haus nutzen könnte für das Wohnen im Alter. Dies wurde von der Bevölkerung sehr begrüsst. Bis heute wurde aber kein Zeichen gesetzt, dass die Gemeinde ein tiefgründiges Interesse zeigt.
Inzwischen wurde angekündigt, dass der Kanton St.Gallen bis zu 200 Asylsuchende einquartieren möchte. Seit kurzem besteht auch ein Bedarf, Flüchtlinge aus der Ukraine einzuquartieren. Alles zusammen hat den Bürgern Aug und Ohr geöffnet. Jetzt merkte man, dass die letzte Glocke geschlagen hat.
Uzner Altersversorgung unzureichend
In Uznach fehlt es ja an Altersinfrastruktur. Das Altersheim Städtli bietet nur 32 Plätze und ist voll ausgebucht. Rund 60 Neuanmeldungen liegen vor. Die Einrichtungen sind nach 20 Betriebsjahren nicht mehr alterskonform. Eine moderne Form des Wohnens im Alter fehlt. Wohnungen, die spezifisch für ältere Menschen vorgesehen sind, fehlen. Ein altersgerechtes Wohnen in einem Wohnhaus, in dem die Bewohner einen eigenen Raum haben, mit Kochnische, Esszimmer, Wohnraum, Nasszelle, fehlt.
Der Bedarf an Pflegeinfrastruktur und Dienstleistungen ist also gross. Dies bewog den Gemeinderat zu einer Umfrage über all die offenen Fragen.
Umfrageergebnisse zeigen Wünsche und Prioritäten
Die Pilotprojektleiterin für Altersfragen in Uznach, Martina Gebhardt, hat die Auswertung vorgenommen und an der Informationsveranstaltung vom 7. April 2022 präsentiert. Gemeindepräsident Diego Forrer war überrascht, so viele Mitbürgerinnen und Mitbürger begrüssen zu können.
Von den 242 Fragebogen im Rücklauf waren 100 online. Das Durchschnittsalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer betrug 69 Jahre.
- 83% möchten in der eigenen Wohnung bleiben. 4% möchten sofort umziehen.
- 92% möchten in Uznach weiter wohnen und leben. 6% würden auch in die Umgebung ziehen, wenn das Angebot stimmt.
- 150 Personen wünschen eine altersgerechte Wohnung.
- 200 Personen suchen ein betreutes Wohnen.
- 40 Personen entschieden sich für ein Altersheim.
- 47% wünschen 2,5 Zimmer.
- 60% wünschen zentrale und ruhige Lage.
Die Schaffung von betreuten Wohnformen hat also Priorität.
Wie weiter? Das sind die nächsten Schritte
- Machbarkeitsstudie beim Altersheim Städtchen.
- Kaufangebot von Gemeinde an Zweckverband für PZL.
- Abstimmung über einen eventuellen Kauf könnte bereits Ende 2022 durchgeführt werden.
- Altersstrategie der Gemeinde von Projektleiterin unterstützen.
- Beratungsstelle in Uznach einrichten.
- Altersstrategie in der Region Zürichsee-Linth mittragen.
- Uznach möchte eine Drehscheibe einrichten für Entlastungsdienst, Altersheim Städtli, Mahlzeitendienst, Pro Senectute und Spitex.
Die nächste Informationsrunde ist auf den 4. Mai 2022 angesetzt worden. Dann kann auch mehr ausgesagt werden über die Situation im PZL.