Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
25.02.2022

Stimmbeteiligung am 13. Februar markant tiefer

Am 13. Februar 2022 wurde eidgenössisch über Tabakwerbung, Tierversuche, Medienförderung und Stempelabgaben abgestimmt.
Am 13. Februar 2022 wurde eidgenössisch über Tabakwerbung, Tierversuche, Medienförderung und Stempelabgaben abgestimmt. Bild: pexels/stgallen24
Nach der St.Galler Fachstelle für Statistik ist die Stimmbeteiligung am 13. Februar 2022 in neun analysierten St.Galler Gemeinden gegenüber dem Abstimmungssonntag Ende November 2021 um 20 Prozentpunkte gesunken.

Die von der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen produzierte Stimmbeteiligungsstatistik STISTAT zeigt in den neun St.Galler Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, St.Gallen, Thal, Uzwil und Wildhaus-Alt St. Johann jeweils die Stimmbeteiligung nach Altersgruppen und Geschlecht.

Aktuell liegen die Stimmbeteiligungszahlen zur Abstimmung vom 13. Februar 2022 vor.

Vier nationale Vorlagen

Bei dieser Abstimmung wurde über vier nationale Vorlagen abgestimmt («Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot», «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung», Änderung des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben (StG), Bundesgesetz über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien).

In Schmerikon stand zudem eine kommunale Vorlage auf dem Programm sowie in St.Gallen eine Ersatzwahl von einer Richterin und einem Richter im Nebenamt am Kreisgericht.

Altersmässige Unterschiede bei Stimmbeteiligung wieder grösser

Nachdem die Stimmbeteiligung am 28. November 2021 in allen neun ausgewerteten Gemeinden Werte über 65 Prozent erreicht hatte, ist sie am 13. Februar 2022 markant gesunken auf Werte zwischen 39 und 45 Prozent.

Die Stimmbeteiligung der Personen unter 40 Jahren hat dabei wesentlich stärker abgenommen als die der Personen ab 60 Jahren, so dass sich die während der letzten Abstimmungstermine beobachtete Annäherung der Stimmbeteiligung zwischen den Altersgruppen vorerst nicht fortgesetzt hat. Personen zwischen 60 und 80 Jahren weisen nach wie vor die höchste Stimmbeteiligung auf.

Zwischen den Geschlechtern waren die Unterschiede gering. In sämtlichen neun ausgewerteten Gemeinden übertraf die Beteiligung der Männer am 13. Februar 2022 die der Frauen.

Stimmbeteiligung nach Altersklassen (l.) und nach Geschlecht in neun St.Galler Gemeinden zwischen dem 27.9.2020 und dem 13.2.2022. Bild: www.statistik.sg.ch

Nach der hohen Beteiligung am 27. September 2020, als es unter anderem um die Begrenzungsinitiative und diverse Behördenwahlen ging, senkte sich die Stimmbeteiligung an den folgenden Terminen wieder, mit Ausnahme der Abstimmung vom 13. Juni 2021.

Am 28. November 2021 ist die Beteiligung in allen neun Gemeinden und Altersgruppen erneut deutlich angestiegen und hat die Werte des September 2020 sogar noch übertroffen. Vor allem die Abstimmung über das COVID-19 Gesetz dürfte viele Stimmberechtigte über alle Altersgruppen hinweg mobilisiert haben.

Am 13. Februar 2022 ist die Stimmbeteiligung in allen Gemeinden und Altersgruppen markant gesunken gegenüber den Rekordwerten des 28. November 2021. Sie lag im Februar 2022 so tief wie an keinem anderen Termin der sieben abgebildeten Abstimmungen.

Zur Methodik von STISTAT

Bei der Stimmbeteiligungsstatistik STISTAT der Fachstelle für Statistik können für neun St.Galler Gemeinden auf Basis der eingescannten Stimmrechtsausweise soziodemographische Informationen ergänzt werden. Es handelt sich um die Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, St.Gallen, Thal, Uzwil und Wildhaus-Alt St. Johann. Wegen eines technischen Fehlers bei der Erhebung konnten für Thal bei der Abstimmung vom 27. September 2020 keine Daten produziert werden.

Die auf Basis der STISTAT-Daten ermittelte Stimmbeteiligung entspricht dem Anteil der Stimmenden an allen Stimmberechtigten. Gezählt werden die abgegebenen Stimmrechtsausweise. Zur Ermittlung der Zahl der Stimmberechtigten und deren soziodemographischen Merkmale wird die Bevölkerungsstatistik STATPOPSG der Fachstelle für Statistik verwendet.

Die Einzeldaten von STISTAT werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für vertiefte Analysen auf Basis eines Datenschutzvertrags zur Verfügung gestellt.

Die von der Fachstelle für Statistik hier publizierten statistischen Informationen unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien. 

www.statistik.sg.ch