Die von der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen produzierte Stimmbeteiligungsstatistik STISTAT zeigt in den neun St.Galler Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, St.Gallen, Thal, Uzwil und Wildhaus-Alt St. Johann jeweils die Stimmbeteiligung nach Altersgruppen und Geschlecht.
Aktuell liegen die Stimmbeteiligungszahlen zur Abstimmung vom 13. Februar 2022 vor.
Vier nationale Vorlagen
Bei dieser Abstimmung wurde über vier nationale Vorlagen abgestimmt («Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot», «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung», Änderung des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben (StG), Bundesgesetz über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien).
In Schmerikon stand zudem eine kommunale Vorlage auf dem Programm sowie in St.Gallen eine Ersatzwahl von einer Richterin und einem Richter im Nebenamt am Kreisgericht.
Altersmässige Unterschiede bei Stimmbeteiligung wieder grösser
Nachdem die Stimmbeteiligung am 28. November 2021 in allen neun ausgewerteten Gemeinden Werte über 65 Prozent erreicht hatte, ist sie am 13. Februar 2022 markant gesunken auf Werte zwischen 39 und 45 Prozent.
Die Stimmbeteiligung der Personen unter 40 Jahren hat dabei wesentlich stärker abgenommen als die der Personen ab 60 Jahren, so dass sich die während der letzten Abstimmungstermine beobachtete Annäherung der Stimmbeteiligung zwischen den Altersgruppen vorerst nicht fortgesetzt hat. Personen zwischen 60 und 80 Jahren weisen nach wie vor die höchste Stimmbeteiligung auf.
Zwischen den Geschlechtern waren die Unterschiede gering. In sämtlichen neun ausgewerteten Gemeinden übertraf die Beteiligung der Männer am 13. Februar 2022 die der Frauen.