Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
15.12.2021
15.12.2021 10:30 Uhr

Prämierte Ostschweizer Kurzfilme des Jahres 2021

Im Saal des ehemaligen Kinos Palace in St.Gallen wurden die 26 nominierten Filme auf Leinwand gezeigt.
Im Saal des ehemaligen Kinos Palace in St.Gallen wurden die 26 nominierten Filme auf Leinwand gezeigt. Bild: Marcello Engi
Aus den insgesamt 81 Bewerbungen wurden am Sonntag in St.Gallen die SiegerInnen des Ostschweizer Kurzfilmwettbewerbs 2021 gekürt. Das verteilte Gesamtpreisgeld betrug CHF 9'000.

Am Sonntag ging der grosse Schlussabend des Ostschweizer Kurzfilmwettbewerbes 2021 im ehemaligen Kino Palace in St.Gallen über die Bühne.

Die Jury hatte es nicht leicht gehabt aus 81 Bewerbungen die Besten auszuwählen und zu prämieren. Alle 26 nominierten Filme wurden auf Grossleinwand gezeigt und gleich im Anschluss prämiert. Es wurde ein Gesamtpreisgeld im Wert von CHF 9’000.- verteilt.

Grösste Änderung seit 2020: Bis dahin war der Kurzfilmwettbewerb für junge Filmschaffende bis 30 Jahre. Ab letztem Jahr können JungfilmerInnen wie Professionals teilnehmen. Sprich gegen oben gab es ab sofort keine Alterslimit mehr!

Ansonsten blieben die Kriterien die gleichen:

  • Die Mehrheit des Filmteams muss aus der Ostschweiz oder dem Fürstentum kommen oder einen Bezug dazu haben.
  • Die Kurzfilme müssen zwischen Mai 2020 und November 2021 produziert werden oder worden sein.
  • Das Zeitlimit lag bei 5min.
  • Erlaubt waren Kurzfilme aller Genres und Stile.
  • Inhaltlich und thematisch waren die Teams komplett frei.

Die prämierten Kurzfilme und Clips können auf www.filmwettbewerb.ch nochmals in Ruhe angeschaut werden.

Jurierung

Die Jury bestand in diesem Jahr aus dem renommierten Kameramann Martin Rickenmann, dem Multimediaproduzenten, VJ und Kameramann Andreas Zuber, der Filmfestival Veranstalterin Mina Pawar, sowie dem Drehbuchautor und Regisseur Pascal Glatz. Diese haben die besten Ostschweizer Kurzfilme und Clips des vergangenen Jahres in einer 7-stündigen Sitzung genau angeschaut, nominiert und rangiert.

Die Entscheidung, welche Filme für den Wettbewerb nominiert werden und welche leider nicht, ist der Jury auch in diesem Jahr nicht leichtgefallen.

Alle GewinnerInnen

GewinnerInnen mit Bezug zum Kanton St.Gallen sind ausführlicher dargestellt. Starke Bezüge fehlen See-Gaster anscheinend.

Kategorie «Professionals»

1. Platz: «pHLEGM», Jan-David Bolt, Lars Mulle / St.Margrethen (SG)

www.filmstudieren.ch/phlegm

Oscar ist spät dran. In den Hochhäusern, die ihn umgeben, werden bereits Hände geschüttelt und Verträge unterzeichnet. Das kann er jetzt wirklich nicht brauchen. Woher kommen diese verfluchten Schnecken?

www.srf.ch

2. Platz: «Ein Versprechen», Silvan Marty, C. Wloka, D. Oberholzer, K. Howland / Kreuzlingen (TG)

3. Platz: «Gestirn», Fabio Stecher, Lucas Ackermann, Olif Twist, Ben Zäch / Chur (GR)

Kategorie «Musik Clips»

1. Platz: «Sunshades – Catalyst», Dominic Curseri, Linus v. Stumberg, Y.Hellstern, N. Drechsel / Neukirch (TG)

2. Platz: «Lobo – Westerner», Nino Christen / St.Gallen (SG)

www.ninochristen.ch/lobo

Schnelle Schnitte, harte Kontraste und dunkle Bilder zu düsteren Klängen des Song «Lobo». Das Musikvideo der Band «Westerner» aus LA Kalifornien, zeigt einen wilden Trip durch die verstörende Innenwelt eines Mannes, der sich seiner dunklen Seite stellt.

Der Trailer zu «Lobo – Westerner».

3. Platz: «Cornwal – Mischgewebe», Lasse Linder, Bill Bühler, Vicky Ramsay, Robin Angst / Widnau (SG)

www.lasselinder.com

«Cornwal – Mischgewebe»: das offizielle Video.

3. Platz: «Cannot Not Dance – Carvel», Sam Lutz, Mario Metzger / Herisau (AR)

Spezialpreis Animation: «After We – Ayashmi», Thomas Buergin / St.Gallen (SG)

www.iofx.ch

Zwei Charaktere treffen sich in einer wider die gewohnten Konventionen und Gesetzmässigkeiten existierenden Umgebung. Sie erfahren eine Begegnung, welche gleichzeitig Grenzen, Frei -und Zwischenräume aufzeigen.

Ayashmi «After We».

4. Platz: «Torn – Ara», Sinan Taner, Tobias Wanner, Deniz Arora, Mala Emde / St.Gallen (SG)

Torn handelt von innerer Zerrissenheit. Welche Gedanken brodeln in einer Person, denen sich das Gegenüber nicht bewusst ist? Hinter Torn verbirgt sich die Idee, ein inneres Dilemma zu veräusserlichen und zu zeigen, was passiert, wenn jemand aus den Rastern einer Beziehung ausbricht.

5. Platz: «Mimosas On A Sunday – Shelter 12 feat. Benjamin Amaru», Stefan Jampen, Magdiel Magagnini, Simon Tolnai, Robin Lohnke / St.Gallen (SG)

www.kollektivoskar.ch

Verkatert? Da gibt's nur eine Lösung: Mimosas On A Sunday!

Mimosas On A Sunday - Shelter 12 feat. Benjamin Amaru (Official Video).

Kategorie «JungfilmerInnen»

1. Platz: «Erna.», Livia Burkhard, Kim da Motta / Lipperswil (TG)

2. Platz: «Sisch wies isch», Luisa Zürcher, Elio Ricca, Noémi Knobil, Elina Huber / St.Gallen (SG)

Luisel wohnt zusammen mit ihren Launen in einer WG. Ihr Alltag ist voller Konflikte – es ist eine komplizierte Mischung von verschiedenen Persönlichkeiten. Aber Luisel gibt nicht auf und schafft es, sie alle zu vereinen, um so ein harmonischeres Zusammenleben führen zu können.

Der Trailer zu «Sisch wies isch».

3. Platz: «Dieta», Celine Signer, Natascha Gmür / Gontenbad (AI)

3. Platz: «Wind of change», Dominique Bamert / Jenins (GR)

Spezialpreis Produktion: «The AMZ Experience», Gian-Andrea Huonder, R. Ogg, M.Defuns / Disentis Mustér (GR)

Verein Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb