Die EZL sieht vor, ihre Leitungen ab Porthofstrasse bis Oberwiesstrasse auf einer Länge von 350 Meter auszubauen. Die Wasserversorgung Rapperswil-Jona und das Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil nutzen die Gelegenheit, ihre bestehenden Leitungen in diesem Abschnitt zu erneuern/erweitern. Die Bauarbeiten starten am Mittwoch, 25. August und dauern voraussichtlich bis Dezember 2021.
CO2-Einsparung und gereinigtes Wasser
Bei diesem Energieverbund profitiert die Umwelt nicht nur durch eine grosse CO2-Einsparung, sondern auch weil das gereinigte Wasser der ARA nun in einer für die dortige Pflanzen- und Tierwelt tieferen Temperatur in den Obersee zurückfliesst.
Grosses Potenzial
Das Potenzial ist gross: Es kann eine Leistung bis sechs Megawatt gewonnen werden, womit rund 1’500 Wohnungen versorgt werden können. Auch im Sommer sorgt der Energieverbund der EZL für ein angenehmes Raumklima – denn mit dem kalten Abwasser als Ausgangsmedium können Wohnungen oder Geschäftsräume auch auf umweltfreundliche Weise gekühlt werden.
Bereits heute werden mehrere Wohnliegenschaften, öffentliche Gebäude wie Schulen, Alterswohnungen und das Stadthaus R-J mit Wärme beliefert
Vorbildprojekt für die Energiestrategie 2050
Mehr Energieeffizienz und eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien sind zwei Hauptanliegen der Energiestrategie 2050 des Bundes. Auch die Stadt Rapperswil-Jona engagiert sich lokal für einen nachhaltigen Umgang mit Energieressourcen. In dem 2012 erstellten Kommunalen Richtplan Energie ist deshalb auch die Nutzung vorhandener Abwärme ein wichtiges Element. Der im Ausbau befindliche Energieverbund entspricht genau den Strategien von Bund, Kanton und Stadt. Er zeigt beispielhaft, wie bisher ungenutzte Abwärme aus den Abwässern der Kläranlage für die umweltfreundliche Erzeugung von Heizwärme und Brauchwarmwasser in Liegenschaften eingesetzt werden kann.