Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rubriken
16.08.2021
14.08.2021 12:55 Uhr

Die Regeln zum ersten Schultag im Linthgebiet

An St.Galler Schuler sind im Gegensatz zu andern Kantonen keine Massentests geplant.
An St.Galler Schuler sind im Gegensatz zu andern Kantonen keine Massentests geplant. Bild: dpa
Die St.Galler Regierung ist gegen Massentests – darum gibt es an Linthgebieter Schulen keine. Linth24 fasst zusammen, was sonst für Regeln gelten und worauf man grundsätzlich achten soll.

Heute ist im Kanton St.Gallen der erste Schultag nach den Sommerferien – mit 1350 neuen Erstklässlern (2021 waren es 1106). Dank der liberalen Haltung der St.Galler Regierung, dürfen alle Kinder einem fast Corona-unbeschwerten Schulalltag entgegenblicken. Maskenpflicht gibt es keine, Massentests auch nicht, es gelten nur gerade einige Hygieneregeln: oft Lüften, Händewaschen vor Schulbeginn, kein Händeschütteln, husten in Armbeuge oder Taschentuch und 1,5 Meter Abstand einhalten zwischen Lehrperson und Kind.

Massentests überrissen

Für den Kanton St.Gallen ist die Impfung wichtigste Voraussetzung, um den wirksamsten Schutz zu haben. Corona-Massentests in Schulen dagegen seinen angesichts des Ziels, die Kapazität der Spitäler zu sichern und die Risikopersonen zu schützen, überrissen, argumentierte kürzlich Bildungsdirektor Stefan Kölliker in einem Medienbericht.

Ärzte und Spezialisten hätten erkannt, dass es keine Belege dafür gebe, dass Massentests in Schulen die Ansteckungskurven nach unten drücken würden. Die Ansteckungen in Schulen würden mit wiederholten Tests und solchen, die nur im Ausbruchsfalle angeordnet werden, gleich verlaufen.

Unfälle vermeiden

Ein anderes Thema ist die Schulweg-Sicherheit. So kommt es in der Schweiz jährlich zu rund 380 Unfällen auf dem Schulweg. Die Kapo St.Gallen mit einigen Hinweisen:

5 Tipps für Erziehungsberechtigte

  • Suchen Sie den sichersten Schulweg aus und gehen Sie diesen mit Ihrem Kind mehrmals in beide Richtungen ab.
  • Machen Sie Ihr Kind auf mögliche Gefahren und Schwierigkeiten aufmerksam.
  • Warten Sie stets, bis Fahrzeuge ganz angehalten haben und stillstehen.
  • Helle Kleider, Leuchtwesten und reflektierende Streifen an den Jacken verbessern die Sichtbarkeit und somit die Sicherheit Ihres Kindes.
  • Ihr Vorbild zählt.

5 Tipps für Fahrzeuglenkende

  •  Rechnen Sie bei Kindern mit allem.
  • Verlangsamen Sie Ihr Tempo.
  • Seien Sie bremsbereit.
  • Halten Sie am Fussgängerstreifen ganz an.
  • Passen Sie rund um Schulen doppelt auf

Weitere Informationen zur Kampagne und dem korrekten Verhalten als Verkehrsteilnehmende gibt es auf www.doppelt-aufpassen.ch

Linth24