Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schweiz/Ausland
21.06.2021

WHO: Impfstoffproduktion in Afrika in Sicht

ARCHIV - Eine Krankenschwester in Kenia hält eine Ampulle mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca vor einer Impfung in der Hand. Foto: Brian Inganga/AP/dpa
ARCHIV - Eine Krankenschwester in Kenia hält eine Ampulle mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca vor einer Impfung in der Hand. Foto: Brian Inganga/AP/dpa Bild: Keystone/AP/Brian Inganga
International – Die Pläne zur Herstellung von Corona-Impfstoffen in Afrika nehmen Gestalt an. In Südafrika werde mit Hilfe eines Konsortiums das erste Zentrum zur Herstellung von sogenannten mRNA-Impfstoffen entstehen, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Montag in Genf mit.

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa sprach von einem "phänomenalen Schritt". Es gehe darum, Afrika von Impfstoffen unabhängiger zu machen, die aus dem Ausland geliefert würden.

In Südafrika sollen auch Fachkräfte geschult werden, die für die Herstellung der Impfstoffe nötig seien. "Diese Initiative ist die erste von vielen, die wir unterstützen werden", erklärte Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron, der Südafrika kürzlich besucht hatte. "Dies ist eine grossartige Botschaft besonders für Afrika, das den geringsten Zugang zu Impfstoffen hat", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Im günstigsten Fall sei damit zu rechnen, dass erste Corona-Impfstoffe in Südafrika in neun bis zwölf Monaten produziert werden könnten, meinte WHO-Expertin Soumya Swaminathan. Die Modalitäten müssten aber noch geklärt werden. Südafrika und Indien gehören zu den Ländern, besonders stark darauf dringen, dass der Patentschutz für solche Impfstoffe fällt.

Tedros wies erneut auf dramatisch steigende Zahlen von Corona-Neuinfektionen in Teilen Afrikas hin. In einigen Ländern hätten sich die Zahlen binnen Wochenfrist verdreifacht oder gar vervierfacht - nach Einschätzung der WHO eine Folge der äusserst niedrigen Impfrate auf dem Kontinent.

Keystone-SDA