Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
27.05.2021

Beschäftigung im Kanton SG weiterhin rückläufig

Im Vergleich zum Vorquartal (4. Quartal 2020) sank die Gesamtbeschäftigung im Kanton St.Gallen um 0,4 Prozent.
Im Vergleich zum Vorquartal (4. Quartal 2020) sank die Gesamtbeschäftigung im Kanton St.Gallen um 0,4 Prozent. Bild: Christopher Chandiramani
Das Beschäftigungsvolumen (Vollzeitäquivalente) im Kanton St.Gallen war per Ende des 1. Quartals 2021 um 1,1 Prozent tiefer als im Vorjahresquartal (1. Quartal 2020).

Per Ende des 1. Quartals 2021 sank die Zahl der Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozent (-2'000). Allerdings haben nur die Vollzeitstellen abgenommen (-2'700). Die Zahl der Teilzeitstellen hat dagegen um 700 zugenommen, wobei dies durch eine gegenläufige Entwicklung zustande kommt. Einem Rückgang von 100 bei den Männern steht eine Zunahme um 800 bei den Frauen gegenüber. Seit 2003 hat die Zahl der Teilzeitstellen um gut 30'000 zugenommen. Im Vergleich zum 4. Quartal 2020 gab es im 1. Quartal 2021 200 Vollzeit- und 2'000 Teilzeitstellen weniger. Damit sind saisonbedingt gleich viele Vollzeitstellen, aber weniger Teilzeitstellen weggefallen als in der gleichen Periode des Vorjahrs. Dies dürfte mit dem Beginn der Massnahmen zur Bekämpfung der Covid 19-Pandemie im März 2020 zusammenhängen.

Abnahme im Industrie- und Gewerbesektor

Im Kanton St.Gallen sank das Beschäftigungsvolumen (gemessen in Vollzeitäquivalenten) per Ende des 1. Quartals 2021 gegenüber dem Vorjahresquartal (1. Quartal 2020) um 1,1 Prozent. Im Industrie- und Gewerbesektor hat das Beschäftigungsvolumen um 3 Prozent abgenommen, während es im Dienstleistungssektor praktisch konstant blieb (-0,1%). In der Gesamtschweiz ging das Beschäftigungsvolumen weniger stark zurück (-0,6%) als im Kanton St.Gallen. Gesamtschweizerisch ist der Beschäftigungsrückgang ebenfalls getrieben durch die Abnahme im Industrie- und Gewerbesektor (-1,7%). Im Dienstleistungssektor ging das Beschäftigungsvolumen gesamtschweizerisch leicht zurück (-0,3%).

Fünf Prozent erwarten Reduktion

Auf die Frage nach der voraussichtlichen Beschäftigungsentwicklung im nächsten Quartal meldeten am Ende des 1. Quartals 2021 83 Prozent der Unternehmen (gewichtet nach der Zahl der Beschäftigten) eine Beibehaltung des aktuellen Personalbestandes, während rund zwölf Prozent eine Erhöhung und gut fünf Prozent eine Reduktion erwarten. Der auf diesen Angaben basierende Index der Beschäftigungsaussichten steht für den Kanton St.Gallen bei 1,04 und damit minim höher als für die Schweiz (1,03). Dies lässt eine leichte Zunahme der Gesamtbeschäftigung im zweiten Quartal 2021 erwarten - sowohl im Dienstleistungssektor als auch im Industrie- und Gewerbesektor. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Indikator leicht angestiegen.

Vergleich zum Vorjahresquartal

Im Vergleich zum Vorjahresquartal waren Ende März 2021 über 52'000 Beschäftigte weniger für Kurzarbeit vorangemeldet. Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Tätigkeit reduzieren. Dies ist zwar immer noch der Fall, aber in geringerem Ausmass.

Für das 2. Quartal 2021 gehen die Unternehmen im Vergleich zu den Aussichten im Vorjahresquartal sowohl für den 2. Sektor (+7,1%) und weniger ausgeprägt auch für den 3. Sektor (+2,0%) von einem Wachstum der Beschäftigung aus. 

Ende März 2021 berichteten die Unternehmen über 5'300 offene Stellen. Das sind etwa 900 mehr als im Vorjahr. 

Bei den im Verlauf des 1. Quartals 2021 erfolgten Personalrekrutierungen meldete im Vergleich zum Vorjahresquartal ein geringerer Prozentsatz der personalsuchenden Unternehmen Schwierigkeiten beim Finden von Personal, und zwar auf allen Qualifikationsstufen. Am meisten Mühe hatten die Unternehmen, Personal mit einem Hochschulabschluss oder einer höheren Berufsausbildung zu finden. 

Kanton SG Statistik