Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
05.03.2020
05.03.2020 05:48 Uhr

Obersee-Rundweg: Es geht los...

Bild: zvg
Der attraktive Wanderweg rund um den Obersee soll ein verbindendes Erlebnis für die Bevölkerung der Region schaffen.

Im Winter 2016 beschloss die Agglo Obersee, den verbindenden Charakter des Sees stärker zu betonen und mit einem «Oberseerundweg» die Identität der Region zu stärken. Daraus entwickelte sich ein Projekt mit verschiedenen Partnern aus den zwei Kantonen Schwyz und St. Gallen: Tourismusorganisationen, touristische Betriebe und Vereine, Körperschaften, Wirtschaftspartner sowie Gemeinde- und Kantonsbehörden. «Von Anfang an wurden die verschiedenen Partner über Workshops in den Prozess integriert und konnten den Rundweg mitgestalten, denn sie sind es auch, die den Weg tragen und zum Leben erwecken», sagt Peter Göldi, Geschäftsführer der Agglo Obersee.

Die vergangenen 16 Monate wurden vor allem für die Konzeptphase genutzt und mit rund 80 Leistungsträgern und Wirtschaftspartnern Gespräche geführt. Der Oberseerundweg soll auf bestehenden Wegen verlaufen und die verschiedenen Ausflugsziele rund um den Obersee vernetzen. Er lädt Wanderer, Velofahrer und E-Biker aus der Region und von ausserhalb zum Erkunden und Verweilen ein. Zentrale Elemente sind dabei die neu zu schaffenden Erlebnispunkte, die Linthfähre und die Oberseefähre.

Neue Erlebnispunkte mit Charakterköpfen

Für das Konzept arbeitet die Projektgruppe mit einem Spezialisten für touristische Inszenierungen zusammen, der Kreativ-Agentur Bellprat Partner aus Zürich. «Die Erlebnispunkte müssen mehr sein als Texttafeln. Sie sollen die spannenden Obersee-Geschichten auf eine sinnliche und spielerische Weise erlebbar machen.» sagt Iwan Funk, Projektleiter und Partner von Bellprat Partner. An den zu installierenden Erlebnispunkten können Besucherinnen und Besucher entlang des Rundwegs spannende Geschichten über Menschen, Natur und Verkehr erleben, erzählt von Persönlichkeiten aus der Region.

Über die nächsten drei Jahre hinweg entstehen bis zu 20 solcher Punkte, welche die bestehende Infrastruktur wie Aussichtstürme, Lehrpfade und Spielplätze ergänzen. Die ersten Installationen werden in den kommenden Monaten aufgebaut. Yasmin Kistler, Projektleiterin: «Der Obersee bietet einen unglaublichen Schatz an spannenden Geschichten. Angefangen bei den Pfahlbauern über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Diese Geschichten wollen wir anhand der persönlichen Erzählungen der «Obersee-Charakterköpfe» erlebbar machen.»

Neu: Die Linthfähre.

Die neue Linthfähre soll den Linthkanal zwischen Tuggen SZ und Schmerikon SG im Sommer 2021 erstmals überqueren. Sie hat einerseits eine geschichtliche und traditionelle Bedeutung, denn bis zum 17. Jahrhundert führte eine Fähre an der Grynau Personen, Fahrzeuge und Tiere über die alte Linth. Andererseits ist sie ideologisch motiviert gemäss Silvan Manhart, Vorstand Regionale Identität Obersee-Linth: «Sie führt die beiden Kantonsgebiete von St. Gallen und Schwyz zusammen und macht diese Verbindung positiv erlebbar. Die Lintfähre ist damit Identitätsstifter und Sinnbild für nachhaltige Mobilität zugleich. Es wird sich um eine nicht-motorisierte Seilfähre handeln, welche ausschliesslich mit Wasserkraft funktioniert.»

Attraktiver Erlebnisraum

Der Oberseerundweg hat keinen bestimmten Anfangs- oder Endpunkt. Man kann an einem beliebigen Ort einsteigen und einen Abschnitt des insgesamt rund 40 km langen Rundwegs zu Fuss, mit dem Velo oder E-Bike erkunden. «Der Oberseerundweg und die Linthfähre machen die Region um den oberen Zürichsee zu einem Erlebnisraum, der Einheimische wie Gäste begeistern wird», sagt Simon Elsener, Projektleiter.

Finanziert wird das Projekt (Vorprojekt und Konzeption) aus Bund- und Kantonsgeldern der Neuen Regionalpolitik (NRP) und Beiträge der Agglo Obersee. Weitere Informationen zum Projekt auf www.oberseerundweg.ch.

OM