Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
04.03.2020
05.03.2020 09:03 Uhr

Konzert: Willi Valotti & Item Quartett

Der Akkordeonist Willi Valotti.
Der Akkordeonist Willi Valotti.
In der Alten Fabrik in Rapperswil spielt am Sonntag, 15. März um 17:30 Uhr das ITEM Quartett mit Willi Valotti das Konzert «In 80 Minuten um die Welt».

Der Akkordeonist Willi Valotti ist ein Urgestein der hiesigen Volksmusikszene. Er heisst auch Ländlerkönig, ist aber zumindest äusserlich eher dem Räuber Hotzeplotz vergleichbar. Mit «Item» pflegt er seit zwanzig Jahren eine vogelfreie Musik und lässt sich nicht von geografischen und stilistischen Zwängen einhegen.

Der Bandname lässt sich zurückführen auf den Ausspruch eines Hörers, dem das vorgestellte Repertoire an einem Konzert nicht so recht passen wollte und dies auch lauthals äusserte. Darauf soll der Leader geanwortet haben: «Jä nu. Item – wir spielen, was uns gefällt!»

«Jä nu. Item – wir spielen, was uns gefällt!»

Als Trio besteht «Item» seit 1999 neben dem Toggenburgger mit italienischen Wurzeln aus den Musikern Michael Bösch (Violine) und Claudio Gmür (Klavier). Im Lauf der Jahre wurde es um den Kontrabassisten Sepp Huber zum Quartett erweitert. Die vier Volksmusikanten wollen ganz einfach Musik machen, die ihnen gefällt und die zu ihren Instrumenten passt. So spielen sie internationale Volksmusik von der finnischen Polka bis zum argentinischen Tango, vom Appenzeller Zäuerli bis zum ungarischen Csárdás. Sie vernachlässigen ihre Schweizer Wurzeln nicht, räubern aber gerne ennet dem Hag. Mit Abstechern zum swingenden Jazz, mit witzigen Arrangements und mit überraschenden Eigenkompositionen bietet das Quartett ein breites musikalisches Spektrum. Lassen sie sich von virtuosem Naschwerk verführen und geniessen sie ein reichhaltiges Musik-Buffet.

Die Musiker

Willi Valotti (*1949, Wattwil) erhielt von seinem Onkel sein erstes Örgeli mit fünf. Die ersten Töne entlockte der Bub dem Instrument, indem er es die Treppe herunterkugeln liess. Nach vier Tagen war es unspielbar. Dennoch war Willi mit sieben Jahren zusammen mit seinen Brüdern im Konzert zu erleben und entwickelte sich zum wohl bekanntesten Akkordeonisten der Schweizer Volksmusikszene. Seine Experimentierlust blieb bis heute ungebrochen. Er wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, etwa dem Prix Walo (2000), dem Goldenen Violinschlüssel (2003), dem Anerkennungspreis der St. Gallischen Kulturstiftung (2017) oder 2018 mit dem Schweizer Musikpreis.

Michael Bösch ist Rapperswiler mit Appenzellerdialekt und entstammt der berühmten Urnäscher Alder Dynastie. Mit sechs Jahren erhielt er von seinem Grossvater Ueli Alder die erste Geige geschenkt und genoss fortan klassischen Unterricht. Mit 18 Jahren ersetzte er seinen Onkel Arnold beim den «Alderbuebe», mit denen er bis heute hunderte von Konzerten auf der ganzen Welt spielte. Mit grosser Leidenschaft und viel Freude betätigt sich der begnadete Geiger immer wieder mit verschiedenen Projekten unterschiedlicher Stilrichtungen, etwa Schueflade, Folk Import, Caravan of Fools oder La Banda c’era una volta.

Claudio Gmür ist pensionierter Sekundarlehrer aus Benken und nennt sich bescheiden «Klimperer für alle Fälle». Er ist ein musikalisches Chamäleon und zählt zu den vielseitigsten Pianisten der Schweizer Volksmusikszene. Die Musik begleitete ihn sein ganzes Leben auch als Chorleiter, Arrangeur, Komponist und Organist.

Sepp Huber (*1971, Lachen SZ) entstammt einer Ausserschwyzer Volksmusiker-Dynastie. Musik spielt beim lebensfrohen Kontrabassisten eine zwar wichtige, aber untergeordnete Rolle. Um sein Instrument stemmen zu können, steigerte er sein Startkapital von 3,8kg / 52cm mittels freudvoller Einnahme währschafter Nahrung auf eine angemessene Körpergrosse von 95 kg / 180cm.

Besetzung: Willi Valotti – Akkordeon * Michael Bösch – Violine * Claudio Gmür – Klavier * Sepp Huber – Kontrabass

Kurzinfo

Anlass: Konzert «In 80 Minuten um die Welt» von Willi Valotti & ITEM Quartett
Termin: Sonntag, 15. März 2020, 17:30 bis 19:30 Uhr
Ort: Alte Fabrik, Klaus-Gebert-Str. 5, 8640 Rapperswil SG
Weitere Informationen: https://www.alte-fabrik.ch/

Tickets sind im Vorverkauf unter www.ticketino.ch erhältlich, können per Email unter office@alte-fabrik.ch bzw. per Telefon via 055 225 74 74 reserviert werden. Die Tageskasse ist ab 17.00 Uhr geöffnet.

Preise: CHF 30 / CHF 25 (AHV/IV) / CHF 15 (Studenten und Jugendliche)

OM, Gebert Stiftung für Kultur