In welchem Flügel ihrer Partei sehen Sie sich? (liberal / konservativ, Links / Rechts)
René Bühler: Ich sehe mich eher konservativ rechts der Mitte angesiedelt.
Wahl20: René Bühler (SVP)

Was sind Ihre drei Hauptanliegen, welche Sie in den nächsten vier Jahren durchsetzen wollen?
René Bühler: Meine Hauptanliegen setzen sich folgendermassen zusammen: Der Mobile Verkehr (Umfahrungsentlastungsstrasse, Ausbau Oberland Autostrasse etc.) in unserer Region muss in einem vernünftigen Augenmass entsprechend umgesetzt und gelöst werden.
Bei der Gesundheitspolitik muss zwingend mit den kantonsübergreifenden Spitälern eine Kooperation eingegangen werden, damit entsprechend unser Spital Linth weiterhin gewinnbringend weiter betrieben werden kann.
Bei den Finanzen für die Region und den Kanton muss alles daran gesetzt werden, dass entsprechend Haushälterisch mit den Einnahmen und Ausgaben umgegangen wird. Keine neuen Steuern und Abgaben, damit wir gegenüber der anderen Kantone wettbewerbsfähig bleiben bzw. unsere Steuern und Abgaben senken könnten.
Inwieweit ist Ihre politische Tätigkeit mit ihrem Zivilleben vereinbar?
René Bühler: Nach dem allzu frühen Ableben meiner geliebten Frau, Managerin und Mentorin musste ich mich komplett neu ausrichten, was mir zum jetzigen Zeitpunkt zum Glück gelungen ist.
Was sind zwei politische Anliegen, die Sie an der nationalen / internationalen Politik der Schweiz ändern würden?
René Bühler: Für mich scheint die jetzige Einwanderungspolitik nicht der richtige Ansatz zu sein. Ich denke man müsste hier entsprechend ansetzen und nach anderen Lösungen suchen, entsprechend wieder Grenzkontrollen einführen. Dabei spielt die Sicherheit für unser Land eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Für mich gilt nach wie vor unsere Freiheit, Demokratie und Unabhängigkeit für eine der wichtigsten Formen, die wir haben. Entsprechend sollten wir zu diesen Werten Sorge tragen, was zurzeit leider nicht der Fall ist.
Hinweis der Redaktion
René Bühler hat in der Kandi-Daten-Bank von Linth24 einige persönliche und politische Informartionen hinterlegt.
Linth24-Service: Die Kandi-Daten-Bank
Von den 150 Kandidatinnen und Kandidaten haben 53 ein Porträt bei Linth24 hinterlegt. Hier erfährt man mehr zur Person, Ausbildung, Berufsweg, politische Vorstellungen und politischer Leistungsausweis.
Mit einem raffinierten und einfachen Suchmaske können die Kandidaten nach Beruf, Wohnort oder Partei gefiltert und ausgewählt werden.
Linth24-Service: Aussagen der Spitzenkandidaten
Die auf den Parteilisten führenden Politiker haben sich den Zusatzfragen von Linth24 gestellt. Ab Morgen wird täglich um 12 Uhr eines der Interview veröffentlicht. Unter den Befragten sind René Bühler (SVP), Elisabeth Brunner-Müller (FDP), Dario Grassi (Jungfreisinnige), Eva B. Keller (SP-Frauenliste), Peter Hüppi (SP-Männerliste), Urs Bernhardsgrütter (Grüne),Colette Peisker, Junge Grüne), Betty Beer (Senioren Grüne), Andreas Bisig (Grünliberale), Yvonne Suter (CVP-Hauptliste) und Walter Hauser (CVP-Generationenliste),
Linth24-Service: Das Wahl-Dossier
Im Dossier Kantonswahlen sind alle Artikel gesammelt, die Linth24 im Zusammenhang mit den Kantonsrats- und den Regierungsratswahlen veröffentlicht hat und noch veröffentlichen wird. Hier finden Sie als Leser oder Leserin online und gratis diese für die Demokratie relevanten Informationen.
Linth24-Service: Der Wahlsonntag
Am 8. März sind die Würfel um 12 Uhr gefallen und das Auszählen beginnt. Linth24 liefert wie schon bei den Nationalratswahlen mit einem Liveticker alle relevanten Informationen aus der Wahlzentrale im St.Galler Pfalzkeller und den Parteilokalen, angereichert mit allen Resultaten, Reaktionen und Analysen.