Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
26.01.2020
26.01.2020 13:08 Uhr

Bundesordner 2019 - ein Rückblick

2019 - das Jahr des Frauenstreiks, das Jahr der Schülerdemonstrationen und das Jahr des Fortschrittes - oder auch nicht.

Es war ein Abend, an dem die typisch schweizerische Knickrigkeit für zwei Stunden der Satire und der Kurzweiligkeit wich. 

Am Samstag fanden sich im Stadtsaal Kreuz rund 350 Personen ein, um sich die Vorführung «Bundesordner 2019» anzusehen. 

Der Saal war ausverkauft und bis auf den letzten Platz gefüllt. Die letzten Tickets waren bereits Wochen vor der Vorführung über den Tisch gegangen.

Auf satirische Art und Weise schauten die Künstler auf das vergangene Jahr zurück. Unter ihnen waren unter anderem die Rapperin Steffe la Cheffe, der Kabarettist Nils Althaus und die Bühnenpoetin Lisa Christ. 

Zu den angesprochenen Ereignissen gehörten nebst den Klima- und Frauenstreiks auch der Brand der Notre Dame, Würmer als Fleischersatz und der Brexit. 

Der Frauenstreik wurde als «Krise der Männlichkeit» gedeutet, der Mutterschaftsurlaub als Mutterschafts-Ent-Schädigung bezeichnet und das Kraftwerk Mühleberg mit einem Müllberg verglichen und gehörig verabschiedet. Auch der viel-betrauerte Wimbledon-Final 2019 wurde eingehend beleuchtet und mit nationalen und internationalen Problemen verknüpft.

Die Vorstellung bestand aus kurzen Sketches und Rollenspielen, welche durch Livemusik der Künstler ergänzt und begleitet wurden. 

Alles in allem handelt es sich bei «Bundesordner 2019» um äusserst unterhaltsame und vielleicht ja auch lehrreiche Unterhaltung, die absolut empfohlen werden kann. 

Luca Lehmann, Linth24