Auch im 2019 konnte der Verein Tixi-Linth ein starkes Wachstum verzeichnen. Die Nachfrage nach dem gemeinnützigen Transportdienst für Betagte und Behinderte steigt stetig. Mittlerweile sind die zwei Fahrzeuge, die extra für den Transport mit Rollstühlen umgebaut wurden, gut ausgelastet. Der Verein plant deshalb, dieses Jahr bereits ein drittes Auto anzuschaffen. Ein gutes Zeichen, das aber auch zusätzliche Ressourcen beansprucht.
Grosser Mangel an Freiwilligen
Schon mit der jetzigen Auslastung hat Tixi-Linth Mühe, genügend freiwillige Fahrerinnen und Fahrer zu finden. „Deshalb sind wir auf der Suche nach weiteren Freiwilligen“, sagt Philipp Burkart, Präsident von Tixi-Linth. Der Präsident ist selbst auch oft unterwegs. „Wenn sonst niemand Zeit hat, springe ich gerne ein.“ Die Arbeit als freiwilliger Fahrer sei sehr erfüllend. „Tixi fahren bietet die Möglichkeit, Gutes für die Gesellschaft zu tun“, sagt Burkart. Zudem lerne man, seine eigene Gesundheit wieder mehr zu schätzen. Er selbst ist zu 100 Prozent arbeitstätig. „Deshalb schätze ich die Abwechslung, die mir der freiwillige Dienst bietet sehr.“ Und als Tixi-Fahrer komme man mit vielen unterschiedlichen Menschen in Kontakt.
Keine hohen Anforderungen
Um Fahrerin oder Fahrer bei Tixi-Linth zu werden, braucht es keine besonderen Voraussetzungen. Lediglich ein Fahreisweis der Kategorie B1 ist nötig. Ansonsten spielen hauptsächlich zwischenmenschliche Kompetenzen eine Rolle. „Man sollte freundlich, aufgeschlossen und hilfsbereit sein“, sagt Burkart. Die Einsätze könne man flexibel selber online einteilen. „Man kann den Tag und die Schichten selbst wählen.“ Den Rest koordiniert die Zentrale. Nach zwei bis drei Instruktionen ist man als Fahrerin oder Fahrer selbständig für Betagte und Behinderte im Linthgebiet unterwegs. Jeden ersten Freitag im Monat sind alle Freiwilligen herzlich zum Mittagessen in einem Restaurant in der Region eingeladen. Dabei werden Fragen geklärt, Anregungen entgegengenommen und Neuerungen bekanntgegeben. Zudem dient der Fahrerlunch dem allgemeinen Austausch. Natürlich gibt es auch ausreichend Platz für allerlei Anekdoten und sonstige Gespräche.
Interessierte melden sich über die Webseite (www.tixi-linth.ch), per E-Mail (info@tixi-linth.ch) oder telefonisch (055 284 60 06) bei Tixi-Linth. Helfen Sie mit, die Lebensqualität von Betagten und Behinderten in unserer Region zu verbessern und tragen Sie zu mehr Mobilität bei.