Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
11.02.2021
11.02.2021 06:25 Uhr

Doch noch Fasnacht: Post vom Wurstkranz

Video-Botschaft von Wurstkranz Obermeister Bruno Huber im «Home-Fasching».
Video-Botschaft von Wurstkranz Obermeister Bruno Huber im «Home-Fasching». Bild: Linth24
750 Wurstkranz-Besucher werden mit einem Paket mit Schüblig, Fastnachtszeitung und Zutaten überrascht. Obermeister Bruno Huber wendet sich im Linth24-Video an «seine» Fasnächtler.

In seiner Videobotschaft an die sonst alljährlich 750 Wurstkränzler, die jedes Jahr ins Joner Kreuz an den Wurstkranz pilgern, tröstet Obermeister Bruno Huber die Fasnächtler: «Nachdem die grossen Fasnachtsanlässe in Basel, Luzern und Jona abgesagt wurden», hätten die Wurstbrüder ihre Wurstkränzler nach Home-Office, Home-Distancing, Home-Schooling, Home-Fasching und Lockdown nicht auch noch einen «Lachdown» bescheren wollen.

Wurst, Pin, Suppe und Zeitung per Kurier   

Die Joner Wurstbrüder liessen sich die ausgefallene «Corona-Fasnacht» einiges Kosten. Genau gesagt: 15'000 Franken: Gestern und heute verteilten der örtliche Kurier und die Post 750 Pakete an die Wurstkranzbesucher. Inhalt: Der Wurstkranz-Pin 2021, natürlich mit Maske um die Wurst, eine Suppe zum Aufkochen, eine Grusskarte der Wurstbrüder und ein von Wurstbruder und Metzger Brönnimann gesponserter Schüblig. Und das erste Mal in der Wurstkranz-Geschichte: Die Fasnachtszeitung «Joner Wälle».

Oh Parlament, wo bist Du?

Auf Seite 1 der «Joner Wälle» blickt Obermeister Huber im Leitartikel aufs vergangene Jahr zurück und fragt: «Was machen Händedesinfektionsmittelhersteller in diesen Zeiten? Sie reiben sich die Hände!», und rät: «Umgebe Dich nicht mit positiven Menschen.» Oder: «10 % der dümmsten Schweizer besitzen mehr als die Hälfte des gesamten WC-Papiers.»
Zu den Stadtratswahlen meint der Obermeister: «Eberle bleibt, Furrer musste gehen, Leutenegger kommt und die übrigen fristen ihr unbedeutendes Dasein für weitere vier Jahre. Oh Parlament, wo bist du, um uns zu erlösen?»

  • Die Schüblig-Box für 750 Joner Wurstkränzler. Bild: Linth24
    1 / 9
  • Ausschnitte aus der Wurstkranz-Zeitung «Joner Wälle». Bild: Linth24
    2 / 9
  • Bild: Linth24
    3 / 9
  • Bild: Linth24
    4 / 9
  • Bild: Linth24
    5 / 9
  • Bild: Linth24
    6 / 9
  • Bild: Linth24
    7 / 9
  • Bild: Linth24
    8 / 9
  • Bild: Linth24
    9 / 9

Sämi Bräu Lee aus Wyoming

Auch (Mario) Sämi Bräu Lee meldet sich in einem «Telegramm aus Laramie» und schreibt: «Ich bin in einen heimtückischen Hinterhalt geraten – bei mir war es allerdings kein Heckenschütze, sondern eine Rothaut.» Und das «Kino Hug Bollingen» zeigt den Film «Ab durch die Hecke». Den Stapi Stöckling fragen die Redaktoren: «Haben Sie ausgefallene Hobbys?» Stöckling: «Ja, Sport zum Beispiel, der fällt bei mir öfters aus.»

«Dä Stöck und der Furrer lided Quale»

Auf der letzten Seite der Wurstkranz-Zeitung meint Bauer Zuppiger: «In Rappi-Jone gits würklich nüt gschits z’kloone. Wo mer au immer wet öppis baue, irgendeine versuechts immer d’sversaue… Im Stadthus nimmt mer’s mit Galgehumor und Rueh … do lueged mer gschider nur zue. Das manifeschtiert sich bi de Wahle, de Stöck und de Furrer lided Quale».

«Ä Schiessfreud»

Obermeister Bruno Huber sagte zu Linth24, die Wurstbrüder hätten an der Idee, mit den Pakten die Wurstkränzler zu überraschen, «ä Schiessfreud». Er und ein Team von 11 Leuten hätten die 750 Päckli letzten Sonntag in gut zwei Stunden eingepackt. Mit Maske natürlich… Und danach, so eine verlässliche Insiderquelle, habe man für das Glas Weissen die Maske dann doch noch etwas heruntergezogen.

Linth24