An der Konstituierungssitzung werden jeweils alle wichtigen Grundsätze der Ratstätigkeit verabschiedet und die Zuständigkeiten verteilt. Dieses erste Treffen mit dem neuen Rat fand am Mittwoch, 9. Dezember 2020, statt. Während die Amtszeit der aktuellen Gemeindebehörden noch bis Ende Jahr läuft, konnten schon die wichtigsten Vorbereitungen für eine geregelte Übergabe getroffen werden. Als Vizepräsidentin I wurde Karen Peier gewählt. Das Amt des Vizepräsidenten II wird Reto Gubelmann ausüben.
Neuverteilung der Zuständigkeiten
Der Gemeinderat Eschenbach pflegt das Ressortsystem. Damit sind den Räten diverse konkrete Aufgabengebiete und Verantwortlichkeiten anvertraut. Die Ratsmitglieder und ihre Kommissionen können in den ihnen zugeteilten Sachgebieten weitgehend eigenverantwortlich wirken, wodurch sich der Gemeinderat auf die grundsätzlichen Entscheide fokussieren kann.
Üblicherweise behalten die bisherigen Ratsmitglieder ihre Ressorts bei. Aufgrund des Neueintritts von drei Gemeinderäten und der Wahl von Reto Gubelmann zum Schulpräsidenten ergeben sich etliche Veränderungen bei den Zuständigkeiten. Dabei wurden auch die Qualifikationen und Interessen der Mitglieder berücksichtigt.
Gubelmann gibt Präsidien der Kommissionen ab
Die bisherigen Gemeinderäte Cornel Aerne, Ursula Riederer und Karen Peier werden ihre Schwerpunkte weitgehend beibehalten. Aufgrund seiner Wahl zum Schulpräsidenten gibt Reto Gubelmann das Präsidium all seiner Kommissionen und Delegationen ab, bleibt jedoch der Kommission Wasser/Abwasser als Mitglied erhalten. Neben der Geschäftsleitung Schulen übernimmt Gubelmann das Präsidium der Kommission Jug.
Raumplanungskommission
In Zusammenhang mit den anstehenden raumplanerischen Aufgaben wurde zudem eine neue «Raumplanungskommission» ins Leben gerufen, welche von Cornel Aerne geführt wird. Eine Hauptaufgabe des neuen Gremiums wird die anstehende Ausarbeitung des Richtplans und des Zonenplans sein.
Kommission Wasser/Abwasser
Die bisherige Wasserversorgungskommission und Abwasserkommission werden zusammengelegt und neu als «Kommission Wasser/Abwasser» geführt. Dies ermöglicht es, Synergien optimal zu nutzen und etwa Bauvorhaben noch besser zu koordinieren, wodurch langfristig auch Kosten optimiert werden können. Das Präsidium übernimmt der neueintretende Thomas Fäh. Weiter übernimmt Fäh die Feuerschutzkommission von Cornel Aerne.
Energiekommission und die Umweltkommission
Marcel Rohner führt die Energiekommission und die Umweltkommission und wird damit auch in der Arbeitsgruppe Energie der Region ZürichseeLinth mitwirken. Roman Rüegg präsidiert sowohl die Naturschutz- als auch die Viehschaukommission und gehört als Vizepräsident der Baukommission an.
Die detaillierte Übersicht über die Ressorts, Kommissionen, Delegationen und Funktionen per 1. Januar 2021 ist dem nachfolgenden Dokument zu entnehmen.