Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
04.01.2020
06.01.2020 18:48 Uhr

«Knochenlieder» im Kunstzeughaus

Bild: Linth24 / ZVG
Die Autorin Martina Clavadetscher liest am 9. Januar aus ihrem Buch «Knochenlieder» im Kunstzeughaus Rapperswil.

Der Zukunftsroman «Knochenlieder» erzählt die Geschichte der Familien Grün und Blau über rund sechs Jahrzehnte, beginnend um 2020. Als die Autorin Martina Clavadetscher das Buch vor rund drei Jahren publizierte, konnte sie noch nicht ahnen, wie die Aktualität den fiktiven Roman immer wieder einholen würde. Die Story handelt von abgeschottet in einer Siedlung lebenden Familien, die die Regeln befolgen. Fortpflanzung und Natur stehen dabei weit oben auf der Normenliste. Weil sich bei Regina und Jakob Grün jedoch kein Nachwuchs einstellen will, helfen sie nach. Im Geheimen natürlich. Solches Handeln ist jedoch verpönt. So tritt die kleine Rosa mit einem Fluch belegt ins Leben und wird schon bald von einer Strafe eingeholt.

Die düstere Geschichte mit dubiosen Regeln und Mächten nimmt ihren Lauf und entführt den Leser rund 20 Jahre später in eine Stadt der totalen Überwachung. Immer seltsamer wird das 21. Jahrhundert, das dem Leser begegnet. Einige der Zukunftsszenarien erscheinen dabei nicht mal mehr so weit entfernt.

Wie der Titel bereits andeutet, hat die Geschichte eine eigene sprachliche Rhythmik. Fast sind es Lieder und Gesänge, in welche Clavadetscher die Geschichte einhüllt. So ist Musik im zweiten Teil der Geschichte auch Fluchtmittel: In einer Stadt, in der es keine Freiheit gibt, schafft Musik die Möglichkeit, über das Leben mit all seinen Möglichkeiten nachzudenken. Und so ist das Buch, trotzt aller Dramatik, auch ein Buch der Hoffnung.

Martina Clavadetscher wurde 1979 in Zug geboren und lebt und arbeitet seit 2009 als Autorin, Kolumnistin und Dramatikerin in Brunnen. Für «Knochenlieder» erhielt sie 2016 den Preis der Marianne und Curt Dienemann-Stiftung und wurde 2017 für den Schweizer Buchpreis nominiert.

Kurzinfo

  • Martina Clavadetscher liest aus ihrem Buch «Knochenlieder» und beantwortet Fragen zur Zukunftsgeschichte.
  • Donnerstag, 9. Januar 2020, 20.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
  • Kunst(Zeug)Haus Rapperswil-Jona
  • Moderation: Simone Kobler, Co-Direktorin Kunst(Zeug)Haus.
  • Die Veranstaltung ist im Eintritt in das Kunst(Zeug)Haus inbegriffen.
  • Es ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Das Kunst(Zeug)Haus ist an diesem Tag durchgehend von 14 Uhr bis
    Veranstaltungsbeginn geöffnet.

Grosse Regionale

Die Ausstellung «Grosse Regionale» zeigt Kunst aus dem Standortkanton des KunstzeuhHaus sowie aus den umliegenden Kantonen. Im Rahmenprogramm wird darauf geachtet, Brücken zu Kunst- und Kulturschaffenden aller beteiligter Kantone zu schlagen. Die Ausstellung, welche eine Zusammenarbeit mit der Alten Fabrik Rapperswil-Jona ist, läuft noch bis zum 2.2.2020. 

OM