Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
04.01.2020
06.01.2020 18:49 Uhr

Alte Fabrik: Hypnotische Musik

Die Gebert Stiftung für Kultur präsentiert am Sonntag, 12. Januar 2020 um 17.30 Uhr in der Alten Fabrik Rapperswil ein Konzert mit dem Quartett «NEN» um den Schlagzeuger Chrigel Bosshard.

«NEN [e]merging structures – hypnotic soundscapes» wurde 2015 von den vier Musikern Ania Losinger, Mats Eser, Björn Meyer und Chrigel Bosshard gegründet.Die vier schaffen in einem eigenen Prozess kollektiv künstlerischer Zusammenarbeit berückend hypnotische Klanglandschaften.

Hypnotische Klanglandschaften

Der ägyptische Name «NEN» des Quartetts um die charismatische Tanz-MusikerinAnja Losinger kann mit «Alte Wasser» übersetzt werden. Aus melodischen Fragmenten und ostinaten Grooves entsteht eine minimalistische Musik. Der Sound fliesst an der Oberfläche gleichförmig, wird aber im Untergrund von kleinen Verschiebungen und glitzernden Einsprengseln belebt, aus denen einzelne Motivezu erkennbaren Melodien verschmelzen und sich zu harmonisch-rhythmischen Strukturen verdichten. Das Rückgrat des eng verzahnten Gewebes bildet der elektroakustische Klangkörper Xala, der von Losinger mit Flamencoschuhen und Stöcken bespielt wird. Bass und Keyboard füllen den Raum mit dunkel grundierten Klängen dynamisch und subtil aus. Diese gleichzeitig komplex und meditativ übereinander gelagerten Schichten werden durch das Schlagzeugspiel von Chrigel Bosshard vorangetrieben und auf den Punkt gebracht. Das Resultat der filigranen Arbeit der vier Ausnahmekönner ist ein magnetisierend-magisches Klangbad!

Biografien

Ania Losinger (*1970, Bern) verfolgte früh ihren persönlichen Traum und vereinte Tanz undMusik in einer Person. 1998/99 entwickelte sie zusammen mit dem Instrumentenbauer Hamper von Niederhäusern das weltweite Unikat Xala, ein Klangkörper aus Holz- und Metall. Das überdimensionierte Marimbaphon bringt sie mit Flamencoschuhen und Stöcken zum Klingen. Mittlerweile gibt es drei Versionen, die sich in Grösse und Klangfarbeunterscheiden. Die körperliche Grundausbildung erwarb sich Losinger im Nationalkader der Rhythmischen Sportgymnastik. Daneben beschäftigte sie sich mit verschiedenen Tanzformen und absolvierte eine Flamencoausbildung in der Schweiz und in Spanien. 1997-99 war sie als Tänzerin bei der Tanzcompagnie “Flamencos en route” engagiert. Seit 1999 tritt sie solo, in verschiedenen Formationen des Berner Musikers Don Li und mit Mats Eser auf. Gastspiele führten sie von New York bis Shanghai. Ihr Schaffen wird auf dem Label Tonus-Music-Records und weltweit durch Fernsehsendungen und Radioberichte dokumentiert.

Ania Losinger studierte Rhythmik am Konservatorium in Zürich, arbeitet als Rhythmik- und Klavierlehrerin, begleitet Modern-Dance Klassen als Pianistin und gibt Flamencounterricht.

Björn Meyer wuchs ausserhalb Stockholms in der Nähe eines Klaviers auf, spielte einige Jahre Trompete und sang in einem Knabenchor, bevor er sich in seiner ersten Garagerock Band als Gitarrist betätigte. Später wechselte er zum E-Bass. Nach seinem Master-Abschlussin Computer-Wissenschaft und -Technologie nahm er ein Sabbatical, um seiner Leidenschaft für den Bass nachzugehen. Dieses dauert nun seit 1989 an. Meyer entwickelte sich ein einzigartiges Sortiment an selbst erfundenen, kreativen Spieltechniken, Präparationen und selber konstruierten elektronischen Möglichkeiten. Instrumentenbauer und Saitenhersteller haben ihm in jahrelangem Austausch zu neuen Instrumenten verholfen, die so einzigartig sind wie die Art, in der er sie spielt. Seine ausgeprägte musikalische Handschrift bringt er in die unterschiedlichsten Kontexte ein. So ist er langjähriger Begleiter des tunesischen Oud-Meisters Anouar Brahem und bildet mit dem schwedischen Nyckelharpa-Spieler Johan Hedin und dem Percussionisten FredrikGille seit mehr als zwanzig Jahren das Trio «Bazar Blå». Mit der persischen Harfenistin und Sängerin Asita Hamidi begründete er das weltweite Musikernetzwerk und CD-Label«bazaarpool». Mehr als zehn Jahre war er zudem Mitglied von Nik Bärtschs Groove-Kollektiv«Ronin» und gründete vor einigen Jahren mit dem Schlagzeuger Samuel Rohrer und dem Bassklarinettistsen Klaus Gesing das Improvisationstrio «Amiira».

Meyer arbeitet auch häufig an den musikalischen Strukturen des Schweizer Komponistenund Holzbläsers Don Li mit und ist Gastdozent an den Musikhochschulen in Stockholm,Zürich, Bern und Luzern. Als Solokünstler hat er sein Repertoire über viele Jahre hinwegweiterentwickelt. 2017 erschien beim deutschen Label ECM sein erstes Solo-Album«Provenance».

Mats Eser, 1964 in Zürich geboren, bewegt sich mit seiner Tätigkeit als Musiker, Komponistund Produzent in einem breiten stilistischen Spektrum. Sein besonderes Interesse gilt dem Reichtum der perkussiven Klänge. Als Multi-Instrumentalist kreiert er mit Marimba,Vibraphon, Fender Rhodes, Drums, selbst entwickelten Glasinstrumenten, erlesenen Beckenund asiatischen Gongs immer neue und überraschende Klang-Mixturen. Nach dem Studiumdes klassischen Schlagzeugs am Konservatorium Zürich folgte eine rege Tätigkeit als Solist, Kammermusiker und Orchestermusiker: Tonhalle und Opernhaus Zürich, von 1991-2006 Solo-Paukist des Orchesters Musikkollegium Winterthur. Eser ist Mitglied des «ensemble für neue musik zürich» und Mitbegründer des «Schweizer Schlagzeug Ensembles». Eine langjährige Zusammenarbeit verband ihn mit Nik Bärtschs Ensemble «Mobile» und mit der Jazzformation «music 01» des Saxophonisten Christoph Merki. Er trat als Interpret in ganz Europa, Asien und Südamerika auf.

Die aktuelle musikalische Tätigkeit konzentriert sich ganz auf langjährige Formationen wie die Zusammenarbeit mit Ania Losinger, der Pop-Jazz-Band «Lyn Leon» mit Stephan Diethelmund der New Yorker Sängerin Carolyn Leonhart sowie diversen Formationen des Musikersund Komponisten Don Li.

Chrigel «Tian» Bosshard (*1977) ist in Rapperswil aufgewachsen und lernte zuerst Klavierund Schlagzeug an der lokalen Musikschule. Nach der Matura folgte ein halbjähriges Studium an der Los Angeles Music Academy und ein Masterstudium an der Musikhochschule Luzern. 2015 bis 2016 absolvierte er einen Lehrgang in Komposition für Film, Theater und Medien an der Zürcher Hochschule der Künste. Bosshard tourte in den vergangenen Jahren national und international mit Bands wie Lunik, Bonaparte oder dem Sänger Marc Sway. Seit 2013 ist er Musical Director der Rapperin Steff laCheffe und seit 2014 Tourdrummer beim Singersongwriter William White.

Er ist Dozent für Pop/Rock-Schlagzeug an der Berner Hochschule der Künste, betreibt in Jona seine eigene Schlagzeugschule und unterrichtet an der Musikschule Männedorf. 2018 erhielter den Kulturpreis der Stadt Rapperswil-Jona.

Tickets

Tickets sind im Vorverkauf unter www.ticketino.ch erhältlich, können per Email unter office@alte-fabrik.ch bzw. per Telefon via 055 225 74 74 reserviert werden.

Die Abendkasse ist ab 17.00 Uhr geöffnet.

Preise CHF 30.– / CHF 25.– (AHV/IV) / CHF 15.– (Studenten und Jugendliche)

Diana Gatani , Gebert Stiftung für Kultur