Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Eishockey
03.01.2020
04.01.2020 12:19 Uhr

SCRJ: Kleine Wiedergutmachung

Casey Wellman und Melvin Nyffeler (SCRJ) gegen Andrew Ebbett (Bern), Foto: Thomas Oswald.
Casey Wellman und Melvin Nyffeler (SCRJ) gegen Andrew Ebbett (Bern), Foto: Thomas Oswald.
Gegen den amtierenden Schweizer Meister SC Bern erreichen die SCRJ Lakers zuhause einen Sieg im Penaltyschiessen.

Die Lakers starteten ohne Jan Mosimann und Dominik Egli - beide verletzten sich im Spiel gegen den HC Davos einen Tag früher - aber dafür wieder mit Roman Cervenka, der seine Spielsperre abgesessen hat.

In der 10. Minute trifft Mauro Dufner für den SCRJ zum 1:0. Drei Minuten später gleicht der SC Bern aus. In der 34. Minute gehen die Berner mit 1:2 in Führung. Doch bereits in der 38. Minute legt Danny Kristo zum 2:2 nach.

Das dritte Drittel blieb torlos und und auch in Verlängerung traf keines der beiden Teams. Im Penaltyschiessen machte Melviin Nyffeler, der Goalie von Rapperswil, eine gute Figur und hielt mehrere Penaltys. Hingegen waren die Stürmer des SCRJ nicht auf der Höhe ihrer Aufgabe und vergaben viele Chancen.

Das Penaltschiessen endete schliesslich mit 2:1 für den SRCJ dank der Penaltytore von Roman Cervenka und Danny Kristo.

Ausführlicher Spielbericht

m Vergleich zur Niederlage in Davos durfte der SCRJ heute gegen den SC Bern wieder auf die Dienste von Roman Cervenka zählen, dafür fehlten Clark und Egli. Nachdem in den ersten Minuten wenig passierte, kam Nico Dünner zur ersten Chance des Spiels, war jedoch zu nahe vor Karhunen, um diesen zu überwinden. In der 10. Minute nutzten die Lakers dann eine ihrer Gelegenheiten. Nach einem schönen Angriff musste Karhunen einen Schuss von Wellman abprallen lassen, welchen Mauro Dufner zur Führung nutzte. Das Resultat täuschte nicht, Rappi war bis dahin tonangebend und hatte mit Maier und seinem Pfostenschuss gar die Gelegenheit, nachzulegen. Die Gäste zeigten sich effizienter. Topskorer Arcobello glich nach 14 Minuten aus. Danach wurde die Partie unterhaltsamer und beide Mannschaften kamen zu Chancen.

Die Rosenstädter kamen stark aus der ersten Pause und waren sogleich spielbestimmend anfangs des Mitteldrittels. Im Powerplay vergaben Eggenberger und Cervenka Grosschancen, bei jener Cervenkas war Karhunen bereits geschlagen, doch Krueger konnte noch retten. Von den Berner war nicht viel zu sehen in dieser Phase, so musste Melvin Nyffeler wenig eingreifen. Auf der anderen Seite hätte Hüsler beinahe die Führung erzielt, nachdem er sich selbst die Scheibe hinter dem gegnerische Tor erkämpfte. Nach 34 Minuten musste Randegger in die Kühlbox.  Gerade einmal elf Sekunden dauerte es, bis Ebbett die Scheibe von der blauen Linie ins Tor knallte und so entgegen dem Spielverlauf den SCB in Front brachte. Doch Rappi steckte nicht auf, hatte weitere gute Aktionen, brachte den Puck aber einfach nicht am starken Karhunen vorbei. Der Ausgleich sollte aber dann doch fallen. Danny Kristo überwand den SCB-Goalie mit seinem Handgelenkschuss und traf zum verdienten Ausgleich.

Im Schlussabschnitt mussten sich die Lakers erst einmal in Unterzahl behaupten, was sie erfolgreich taten. Gleich danach zog Wellman Richtung Tor, scheiterte mit seinem Abschluss jedoch. Nach 49 Minuten rettete Nyffeler in Extremnis und sorgte dafür, dass Rappi nicht erneut ins Hintertreffen gerät. Seine Vorderleute spielten sich ebenfalls gute Möglichkeiten heraus, vermochten das Spiel aber nicht in ihre Richtung zu lenken. Gegen Ende des Spiels setzte der SCB dann mehr Akzente. Da auch sie kein Tor mehr erzielten, blieb es beim 2:2 nach 60 Minuten.

Die Verlängerung bot viel Spektakel. Erst brachte Praplan die Scheibe für Bern nicht im Tor unter, dann verpassten Dufner und Simek nur knapp für die Lakers. Trotz einer Überzahlsituation für den SCRJ am Schluss fiel kein Tor in der Verlängerung.

Praplan eröffnete das Penaltsschiessen mit einem Treffer, ehe alle Schützen scheiterten, bis Cervenka als letzter Anlauf nahm und Karhunen cool verlud. Als neunter Rappi-Schütze entschied Danny Kristo, der heute zum besten Rapperswiler gewählt wurde, das Spiel und sicherte dem SCRJ den verdienten zweiten Punkt.

Nächstes Spiel

Am Samstag in einer Woche geht es im Tessin weiter mit dem Spiel gegen Ambri Piotta.

Linth24 / www.lakers.ch