Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
07.11.2025
07.11.2025 06:26 Uhr

Oliver Heer: Sturm und Standhaftigkeit

KMU-Profil der St. Galler Kantonalbank mit Oliver Heer: grosses Interesse der Firmenkunden der Bank.
KMU-Profil der St. Galler Kantonalbank mit Oliver Heer: grosses Interesse der Firmenkunden der Bank. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Im Schloss Rapperswil sprach Vendée-Globe-Segler Oliver Heer am KMU-Profil Abend der St. Galler Kantonalbank über Führung, Resilienz und das Navigieren durch Krisen.

Wer an diesem Abend das Schloss Rapperswil betrat, spürte sofort den besonderen Geist des Ortes – eine Mischung aus Tradition, Aussicht und Aufbruch. Die St. Galler Kantonalbank Rapperswil-Jona lud zum KMU-Profil ein, jener Veranstaltungsreihe, die lokale Unternehmerinnen und Unternehmer mit inspirierenden Persönlichkeiten zusammenbringt.

Kurs halten im Sturm

Gastredner war kein Geringerer als Oliver Heer. Der erste Deutschschweizer, der die legendäre Vendée Globe, das härteste Einhand-Segelrennen um die Welt, erfolgreich meisterte. Mit eindrücklicher Abgeklärtheit erzählte er, wie er auf den Ozeanen nicht nur Stürmen, sondern auch der eigenen Angst begegnete. «Führung beginnt, wenn der Wind von vorne kommt», sagte er und man merkte, dass das keine Floskel war.

  • Daniel Kuhn, Senior Berater Firmenkunden, begrüsste die zahlreichen Gäste am KMU Profil im Schloss Rapperswil. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 5
  • Oliver Heer sprach über sein Rennen an der Vendée Globe. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 5
  • Oliver Heer, Profi-Segler aus Rapperswil. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 5
  • Navigieren in der Flaute: Tipps vom Segler-Profi Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 5
  • Wie man Krisen meistert: Oliver Heer gibt Tipps. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 5

Von Hochseewellen und Bürogewittern

Heer zog Parallelen zwischen Hochseesegeln und Unternehmensführung: Entscheidungen unter Druck, Vertrauen in geübte Abläufe oder im Fall des Soloseglers – in sich selbst. Gerade KMU-Chefs wüssten, wie sich das anfühlt, wenn plötzlich alles anders läuft als geplant.

Resilienz als Kompass

Am Ende blieb die Erkenntnis: Resilienz ist kein Zustand, sondern ein Prozess – und wer lernt, auch in der Flaute Kurs zu halten, kommt weiter als gedacht. Die SGKB bot nicht nur einen spannenden Abend, sondern auch eine Erinnerung daran, dass Haltung und Mut die besten Navigationsinstrumente sind.

Der abschliessende Apéro bot den Kunden der St. Galler Kantonalbank Rapperswil-Jona Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. 

Markus Arnitz, Linth24